Essbare Früchte am Shvil Israel

Einfach mal vom Boden essen, was heruntergefallen ist… Am Israel-Trail findest Du immer wieder Dein Glück in der freien Natur. Du musst es nur erkennen! Im folgenden Beitrag zeige ich Dir ein paar leckere Früchte, die Du am Israel-Trail immer wieder finden kannst und vom Boden aufheben kannst. Bitte erlaube mir vorsorglich den Hinweis, dass Du Dich auskennen solltest. Falls Du Dich dazu entschließen solltest, einfach einmal die Natur zu kosten, könnte es natürlich eine große Bereicherung sein. Auf eigene Gefahr!
Früchte des Christusdorn
Einfach mal vom Boden essen, was heruntergefallen ist. Die Früchte des Syrischen Christusdorn (Ziziphus spina-christi ) schmecken reif und angetrocknet am besten vom Boden, sind leicht mehlig und leich süß und haben einen großen Kern. Ein paar davon in der Hosentasche sind eine wohlschmeckende und vitaminreiche Wegzehrung.
Wilde Pflanzen und Früchte sollte nur probieren, wer sie absolut sicher bestimmen kann!
Der Syrische Christusdorn hat im Judentum, Christentum und Islam symbolische Bedeutung. Nach der Überlieferung wurde die Dornenkrone von Jesus Christus aus den Zweigen des Syrischen Christusdorn geflochten. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Syrischer_Christusdorn
Hinweis: In deutschen Gärtnereien und Baumärkten versteht man übrigens unter “Christusdorn” i.d.R. eine ganz andere Pflanze, nämlich die Euphorbia milii, ein Wolfsmilchgewächs (giftig!).

Früchte des Christusdorn. Foto: (c) Meincluded (CC BY-SA 4.0), Wikipedia
Johannisbrot am Israel Trail
Sättigend: Johannesbrot am Boden. Schmeckt mir persönlich besser als ein Müsliriegel. Johannesbrot schmeckt gehaltvoll, angenehm süßlich und erinnert mich ein bisschen an Kakao. Das Fleisch selbst ist ziemlich fest und erinnert tatsächlich an einen fest gepressten Müsliriegel.
Vorsicht beim Reinbeissen: Die Johannesbrotschote hat so harte Kerne, dass man sich spielend die Zähne beschädigen kann.
Das Fruchtfleisch wird auch zu Carobpulver vermahlen, das Kakaopulver ähnlich, aber nicht so bitter ist. Der Zuckergehalt und das spezielle fruchtig-karamellige Aroma des Pulvers erinnern geschmacklich an Kakao. Im Unterschied zu diesem ist Carobpulver aber sehr fettarm und frei von anregenden Substanzen wie Koffein oder Theobromin. Der süße Geschmack kommt von den enthaltenen niedermolekularen Kohlenhydraten (Einfach- und Zweifachzucker). Außerdem sind 35 bis 45 % hochmolekulare Kohlenhydrate (Stärke und Ballaststoffe), etwa 5 % Eiweiß und etwa 3,5 % Mineralstoffe sowie etwa 1 % Fett enthalten. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Johannisbrotbaum
Mandeln am Israel Trail
Immer wieder findet man neben abgeernteten Mandelbäumen auch noch ein paar Reste am Boden (Bitte nichts pflücken). Zum Mandelknacken tun es meine Zähne oder ein Stein.
Vorsicht: Du solltest keine Allergien oder Unverträglichkeiten gegen Mandeln haben.
Heruntergafeallene Datteln am Shvil
Und heruntergefallene Datteln gibt es im Norden oft im Überfluss, man muss sich nur Bücken und trauen, was vom Boden zu essen. Wer sich nicht ein klein wenig auskennt, sollte sich vorsichtig herantasten.
Traut Euch auch einmal, an den vielen Doldenblütlern zu riechen (z.B. Anis, Fenchel etc.). Doch Anfänger aufgepasst, hierunter gibt es einige sehr giftige Vertreter.
Bananen und andere Kulturfrüchte
Immer wieder kommst Du im Norden auf Deinem Israel-Trail an allen möglichen Plantagen (Bananen, Pampelmusen, Zitronen, Grapefruits, Ananas, Mango etc.) vorbei. Frage einfach die Arbeiter (oft sind auch die Besitzer der Plantagen mal vor Ort). Ganz bestimmt wird man Dir immer gerne mal etwas zum Probieren schenken. Aber bitte nimm nicht einfach so etwas mit.
Bäume sind in Israel längst nichts Selbstverständliches
Viele Millionen Bäume in Israel wurden mühsam von Hand gepflanzt un dermöglichen eine Grüne Revolution! Möglich machen das auch Spender/Innen, die einen oder mehrere Bäume schenken.
“Einen Baum in Israel zu pflanzen, bedeutet mir ….”
Otto Laakmann
Warum die Natur ein Geschenk ist und warum eine Baumspende eine gute Sache ist, erklärt uns der Hauptdelegierter des JNF-KKL für Deutschland, Johannes Guagnin:
“Die Natur und unsere Wälder sind ja nicht nur Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, sondern haben auch viele wichtige Funktionen für den Schutz des Bodens und der Luft. Der KKL-JNF pflanzt bewusst viele Baumarten, deren Früchte geniessbar sind, um den Menschen, die unsere Wälder besuchen, einen kleinen Snack bieten zu können, ich selbst habe mich oft während meiner Joggingrunden im Begin-Park mit Feigen, Maulbeere oder Früchten des Erdbeerbaumes gestärkt.
Mit einer Baumspende unterstützt man ja nicht nur das Wachstum unserer Wälder, man wird vielmehr Teil dieser großartigen Sache, die der KKL-JNF in Israel macht.”
Hauptdelegierter des JNF-KKL für Deutschland, Johannes Guagnin
Hier findest Du Informationen zum Baumspenden: https://www.jnf-kkl.de/
Weißdorn
Seit vielen Jahren habe ich immer wieder alles Mögliche mit Weißdorn probiert. Marmelade, Roh essen, gekocht als Zugabe im Apfelkompott. Ehrlich gesagt, so richtig begeistern kann ich mich dafür nicht. Er schmeckt für mich eher fad, mehlig, kaum süß. Aber immerhin: Wer auf dem Weg nach Har Amassa an den schönen Anpfanzungen des JNF-KKL vorbei kommt, findet auch Weißdornfrüchte am Boden und erfreut sich an der Schönheit der Bäume. Eine Handvoll Früchte sind am Shvil Israel eine willkommene Nahrungsquelle und sie erzählen mir auch, dass Nahrungssuche in der Natur ganz schön mühsam ist. Nix fette Hotelbuffets (aber selbst da gibt es für den normalen Touri ja gerne mal noch was zu meckern). Da freue ich mich selbst über die reichhaltige Natur, wissend, dass wenige Kilometer später Richtung Arad nach der Vegetationsgrenze kaum mehr etwas wächst. Ich geniese den Augenblick und das Geschenk der Natur!
Foto: (c) Johannes Elze, Christian Seebauer, Meincluded (CC BY-SA 4.0), Wikipedia
CC BY-SA 3.0 , Wikipedia ,
Öffne Dein Herz, tu was für Israel!
Hier findest Du Informationen zum Baumspenden: https://www.jnf-kkl.de/
Buch und Poster gibt es hier:
Der JNF-KKL am Israel National Trail

“Beautiful Negev” – Mit einem Kunstwerk den JNF-KKL unterstützen
Weiterlesen …

09.11.-19.11.2018 Wüstenwanderungen in der Gruppe in Israels Süden und am Israel Trail (leicht/mittel)
Weiterlesen …

10.11. – 19.11.2017 Israel Trail Reise mit dem JNF-KKL
Weiterlesen …

11.09.2016: Natürlich für Israel Kongress in Köln
Weiterlesen …

14 Isfiya – Nahal Me’arot
Weiterlesen …

20 Tel Afek – Gimzo
Weiterlesen …

23 Tzova – Eziona Junction, Netiv Ha’Lamed Heh
Weiterlesen …

47 Timna Park – Raham-Etek Night Camp
Weiterlesen …

Aminadav-Forest Video
Weiterlesen …

Baumpflanzen Video
Weiterlesen …

Besuch des Aminadav-Waldes von JNF-KKL
Weiterlesen …

Essbare Früchte am Shvil Israel
Weiterlesen …

Follow the Shvil – Teil 2
Weiterlesen …

In Israel wandern und einen Baum pflanzen – von Norbert und KeumSoon
Weiterlesen …

Interview mit der Präsidentin des JNF-KKL Deutschland
Weiterlesen …

Israel in Flammen
Weiterlesen …

Israeltag 2014 München
Weiterlesen …

JNF-KKL Fotos am Israel Trail
Weiterlesen …

KKL am Israel Trail
Weiterlesen …

Kongress Magazin – Natürlich für Israel
Weiterlesen …

Malen mit Kindern in Neot Semadar
Weiterlesen …

Martina erzählt über Israel
Weiterlesen …

Michael berichtet über seine 10-tägige geführte Wanderreise
Weiterlesen …

Natürlich für Israel Kongress Stuttgart 08.02.2015
Weiterlesen …

Neot Semadar Learning Center
Weiterlesen …

Rachel am Shvil Israel (Teil 2)
Weiterlesen …

Über den Natürlich für Israel Kongress
Weiterlesen …

Über wilde Tiere und Israels Natur
Weiterlesen …

Vortrag und Vernissage in Oberschleißheim am 21.02.15
Weiterlesen …

Vorträge in Kempten und Augsburg
Weiterlesen …

Wie die Wahrheit zu Tode getragen wird
Weiterlesen …

Wie geht es eigentlich meinem kleinen Bäumchen in Israel?
Weiterlesen …

Wo Pilger Ruhe finden
Weiterlesen …
Tipps und Infos zum Israel National Trail

Essbare Früchte am Shvil Israel
Weiterlesen …

Trail-Angel am Israel National Trail: Oren erzählt mir, was das für ihn bedeutet…
Weiterlesen …

Wegmarkierung des Israel National Trail
Weiterlesen …

Nach Sonnenuntergang wird es dunkel
Weiterlesen …

Wandern durch die Wüste: Was es zu beachten gibt
Weiterlesen …

Wüstenwanderung: Die Planung für die Wüste Teil 1.
Weiterlesen …

Zu Fuß durch den Negev: Anreise
Weiterlesen …

Über Israel allgemein und die Sicherheit am Israel Trail
Weiterlesen …

Klimatabellen Israeltrail
Weiterlesen …

Impressionen von Igal Feuerstein
Weiterlesen …

Barfuß durch die Wüste
Weiterlesen …

Waren aus Israel
Weiterlesen …

Israel National Trail auf Google Street View
Weiterlesen …

Mitmachen – Schreibe einen Israel Reisebericht
Weiterlesen …

Kilometerangaben und Höhenmeter
Weiterlesen …

Israel
Weiterlesen …

Die Entstehung des Trails
Weiterlesen …

Israel – die einzige Demokratie im Nahen Osten
Weiterlesen …

Israel: Etwas Statistik und Geschichte
Weiterlesen …

Baumpflanzen Video
Weiterlesen …

Umweltschutz – conservation
Weiterlesen …
Links
Weiterlesen …

Neot Semadar
Weiterlesen …

Volunteering
Weiterlesen …

Jisr az-Zarqa
Weiterlesen …

Liste Trail Angels – Unterkunft
Weiterlesen …

Survival – Watercaching
Weiterlesen …

Literatur – Books
Weiterlesen …

Ausrüstung Packliste
Weiterlesen …

Wandern am Israel-National-Trail שביל ישראל “Schvil Israel”
Weiterlesen …
Wir bloggen hier in unserer Freizeit für Dich. Wenn Du darin einen Nutzen siehst, freut sich die Redaktion über einen Kaffee:
Möchtest Du der Redaktion einen Kaffee ausgeben?
Wir schreiben hier in unserer Freizeit und freuen uns über Deine Anerkennung.
Möchtest Du anderen Deine Fotos zeigen? Gute Tipps weitergeben? Oder eigene Berichte schreiben? Dann mach einfach mit auf Facebook oder hier auf Israel-Trail.com!
