Alles begann mit der Idee eines Buchautors und Wanderers:
Und die hatte Avraham Tamir im Jahre 1971, als er zu Fuß am Appalachian Trail in den USA wanderte. Der Appalachian Trail ist einer der längsten zusammenhängenden Fernwanderwege der Welt. Er verläuft etwa 3.500 Kilometer durch 14 US-Staaten von den Springer Mountains in Georgia bis zum Mount Katahdin in Maine ständig Mitten durchs Grüne.
So etwas schwebte dem Buchautor Tamir auch für Israel vor. Denn: Was es schon gab, waren endlose verschiedene, aber nicht zusammenhängende Wanderwege (Heutiges Wanderwegenetz in Israel ca. 10.000 km). Unterstützung für seine Idee erhielt er von Ori Devir, dem damaligen Beauftragten für die bereits vorhandenen israelischen Wanderwege (Israel Trails Committee, ITC).
Der Weg sollte dem Wanderer die Schönheiten der israelischen Natur erschließen. Und: Der Weg sollte von Anfang an ein Jedermanns-Weg sein, also weder religiös noch politisch geprägt sein. Dies erklärt auch, warum z.B. Jerusalem oder Teile der Golan-Trails nicht Bestandteil des INT geworden sind. (Sie lassen sich heute jedoch nahtlos einfügen oder kombinieren).
Ältere Tafel zum Israel National Trail
Es dauerte noch Jahre, bis die Idee dieses Fernwanderwegs tatsächlich Gestalt annahm. Erst 1985 wurden Fremdenführer, Wanderer, Naturschutzbeauftragte und Naturfreunde befragt, um geeignete Routen aus einem großteils bereits bestehenden Wanderwegenetz vorzuschlagen.
Dann dauerte es weitere vier Jahre, bis schließlich aus diesen Vorschlägen die Strecke des Israel National Trails ausgearbeitet wurde. Erst 1991 (also 20 Jahre nach der Idee) wurde die Strecke durchgängig als „ein“ Fernwanderweg markiert. Weil Israel gar keine 1.000 km breit ist, „muß“ der Weg viele Kurven nehmen. Gut die Hälfte des Taril verlaufen im grünen und bewaldeten Teil Israels (davon auch einige Etappen an der Mittelmeerküste). Die andere Hälfte ist ein Wüstenerlebnis durch die Negev, die man sich jedoch nicht als Sandwüste sondern als durchaus abwechslungsreiche Landschaft darstellen darf.
Auf der Basis der schönsten Strecke von Nord nach Süd (oder umgekehrt) wurde der INT ausgearbeitet und ab 1991 angelegt. Erst jetzt wurde er von den ersten Wanderen wohl mehr oder weniger bewusst in Teilen bewandert.
Angemessene Beachtung fand der Israel National Trail in der Öffentlichkeit erst 1995 bei seiner offiziellen Einweihung mit dem damaligen Staatspräsidenten Ezer Weizmann .
Yariv Ya’ar soll bereits ein Jahr zuvor (1994) als erster den Israel National Trail (oft auch INT) zusammenhängend durchwandert haben. Für die Strecke von (damals) 900 km soll er 21 Tage benötigt haben.
2014, also weitere 20 Jahre ist der Israel National Trail im Ausland noch immer relativ unbekannt, obwohl er von National Geographics zu einem der schönsten Fernwanderwege der Welt (World’s Best Hikes: Epic Trails) gekürt wurde. Hierzu zählen u.a.:
Benton MacKaye Trail, U.S.
Bibbulmun Track, Australia
Cinque Terre, Italy
Continental Divide Trail, U.S.
Copper Canyon, Mexico
GR 20, Corsica, France
Great Himalaya Trail, Nepal
Hayduke Trail, U.S.
International Appalachian Trail
Israel National Trail
Laugavegurinn Pass, Iceland
Mount Kailash Pilgrimage, Tibet
North Drakensberg Traverse, South Africa/Lesotho
Santa Cruz Trek, Peru
Shipwreck Coast, U.S.
Snowman Trek, Bhutan
Way of St. James, Spain
West Highland Way, Scotland
Yoshida Trail, Mount Fuji, Japan
Betreut wird der Israel Trail Heute nach wie vor vom „Israel Trails Committee“ (ITC). Hierin sind maßgeblich vertreten die SPNI (Society for the Protection of Nature in Israel) und, was viele Waldgebiete anbelangt der JNF-KKL (Jüdischer Nationalfonds), Israels größte grüne Organisation, ferner das Bildungsministerium sowie weitere Organisationen.
SPNI gibt die Gesamtlänge des Trails im Jahre 2012 mit 1.009 km an, GPS Tracks (2014) liegen zwischen 1.050 und 1.200 Km. Der Wikipediaeintrag (940 Km, Stand 05.08.2014 darf als überholt angesehen werden). Grund für die hinzugekommenen Kilometer sind Verbessereungen in der Streckenführung, weg von (den letzten) Straßen, hinein in die Natur – wobei der INT ohnehin fast ausschließlich durch reine Natur führt.
Nennenswerte Abschnitte neben der Straße gibt es heute nur noch auf den zwei Tagesetappen Zihor – Shizafon (27 km) und Shizafon-Shaharut (22 km).
Traditionell wird der INT heute insbesondere von jungen Israelis begangen, die gerade ihren Militärdienst beendet haben. Der Gang durch das eigene Land nach dem Militär ist so etwas wie ein festes Ritual geworden. Allerdings durchwandern die wenigsten den Trail am Stück.
Buch und Poster gibt es hier:
-
Textauszug Israel-Trail.com Die Entstehung des Trails
Alles begann mit der Idee eines Buchautors und Wanderers:
Und die hatte Avraham Tamir im Jahre 1971, als er zu Fuß am Appalachian Trail in den USA wanderte. Der Appalachian Trail ist einer der längsten zusammenhängenden Fernwanderwege der Welt. Er verläuft etwa 3.500 Kilometer durch 14 US-Staaten von den Springer Mountains in Georgia bis zum Mount Katahdin in Maine ständig Mitten durchs Grüne.
So etwas schwebte dem Buchautor Tamir auch für Israel vor. Denn: Was es schon gab, waren endlose verschiedene, aber nicht zusammenhängende Wanderwege (Heutiges Wanderwegenetz in Israel ca. 10.000 km). Unterstützung für seine Idee erhielt er von Ori Devir, dem damaligen Beauftragten für die bereits vorhandenen israelischen Wanderwege (Israel Trails Committee, ITC).
Der Weg sollte dem Wanderer die Schönheiten der israelischen Natur erschließen. Und: Der Weg sollte von Anfang an ein Jedermanns-Weg sein, also weder religiös noch politisch geprägt sein. Dies erklärt auch, warum z.B. Jerusalem oder Teile der Golan-Trails nicht Bestandteil des INT geworden sind. (Sie lassen sich heute jedoch nahtlos einfügen oder kombinieren).
Es dauerte noch Jahre, bis die Idee dieses Fernwanderwegs tatsächlich Gestalt annahm. Erst 1985 wurden Fremdenführer, Wanderer, Naturschutzbeauftragte und Naturfreunde befragt, um geeignete Routen aus einem großteils bereits bestehenden Wanderwegenetz vorzuschlagen.
Dann dauerte es weitere vier Jahre, bis schließlich aus diesen Vorschlägen die Strecke des Israel National Trails ausgearbeitet wurde. Erst 1991 (also 20 Jahre nach der Idee) wurde die Strecke durchgängig als "ein" Fernwanderweg markiert. Weil Israel gar keine 1.000 km breit ist, "muß" der Weg viele Kurven nehmen. Gut die Hälfte des Taril verlaufen im grünen und bewaldeten Teil Israels (davon auch einige Etappen an der Mittelmeerküste). Die andere Hälfte ist ein Wüstenerlebnis durch die Negev, die man sich jedoch nicht als Sandwüste sondern als durchaus abwechslungsreiche Landschaft darstellen darf.
Auf der Basis der schönsten Strecke von Nord nach Süd (oder umgekehrt) wurde der INT ausgearbeitet und ab 1991 angelegt. Erst jetzt wurde er von den ersten Wanderen wohl mehr oder weniger bewusst in Teilen bewandert.
Angemessene Beachtung fand der Israel National Trail in der Öffentlichkeit erst 1995 bei seiner offiziellen Einweihung mit dem damaligen Staatspräsidenten Ezer Weizmann .
Yariv Ya'ar soll bereits ein Jahr zuvor (1994) als erster den Israel National Trail (oft auch INT) zusammenhängend durchwandert haben. Für die Strecke von (damals) 900 km soll er 21 Tage benötigt haben.
2014, also weitere 20 Jahre ist der Israel National Trail im Ausland noch immer relativ unbekannt, obwohl er von National Geographics zu einem der schönsten Fernwanderwege der Welt (World's Best Hikes: Epic Trails) gekürt wurde. Hierzu zählen u.a.:
Benton MacKaye Trail, U.S.
Bibbulmun Track, Australia
Cinque Terre, Italy
Continental Divide Trail, U.S.
Copper Canyon, Mexico
GR 20, Corsica, France
Great Himalaya Trail, Nepal
Hayduke Trail, U.S.
International Appalachian Trail
Israel National Trail
Laugavegurinn Pass, Iceland
Mount Kailash Pilgrimage, Tibet
North Drakensberg Traverse, South Africa/Lesotho
Santa Cruz Trek, Peru
Shipwreck Coast, U.S.
Snowman Trek, Bhutan
Way of St. James, Spain
West Highland Way, Scotland
Yoshida Trail, Mount Fuji, Japan
Betreut wird der Israel Trail Heute nach wie vor vom "Israel Trails Committee" (ITC). Hierin sind maßgeblich vertreten die SPNI (Society for the Protection of Nature in Israel) und, was viele Waldgebiete anbelangt der JNF-KKL (Jüdischer Nationalfonds), Israels größte grüne Organisation, ferner das Bildungsministerium sowie weitere Organisationen.
SPNI gibt die Gesamtlänge des Trails im Jahre 2012 mit 1.009 km an, GPS Tracks (2014) liegen zwischen 1.050 und 1.200 Km. Der Wikipediaeintrag (940 Km, Stand 05.08.2014 darf als überholt angesehen werden). Grund für die hinzugekommenen Kilometer sind Verbessereungen in der Streckenführung, weg von (den letzten) Straßen, hinein in die Natur - wobei der INT ohnehin fast ausschließlich durch reine Natur führt.
Nennenswerte Abschnitte neben der Straße gibt es heute nur noch auf den zwei Tagesetappen Zihor - Shizafon (27 km) und Shizafon-Shaharut (22 km).
Traditionell wird der INT heute insbesondere von jungen Israelis begangen, die gerade ihren Militärdienst beendet haben. Der Gang durch das eigene Land nach dem Militär ist so etwas wie ein festes Ritual geworden. Allerdings durchwandern die wenigsten den Trail am Stück.
Israel-Trail Post H1 Headlines
Die Entstehung des Trails
Array
(
)
H2 Headlines zum Shvil Israel Beitrag
Array
(
)
Keywords zu diesem Israel-Trail-Beitrag:
Israel-Trail, Informationen zum INT, Shvil Israel Infos, Wissenswertes
Mitmachen: Schreibe Deinen Reisebericht Israel verdient eine faire und eine positive Berichterstattung. Eine der vielen Möglichkeiten, Israel und seine Menschen ...
Der Israel National Trail zählt zu den zehn schönsten Fernwanderwegen der Welt (National Geographics). Auf 1.050 Kilometern länge und einer ...
Wir bloggen hier in unserer Freizeit für Dich. Wenn Du darin einen Nutzen siehst, freut sich die Redaktion über einen Kaffee:
Möchtest Du der Redaktion einen Kaffee ausgeben?
Wir schreiben hier in unserer Freizeit und freuen uns über Deine Anerkennung.
Möchtest Du anderen Deine Fotos zeigen? Gute Tipps weitergeben? Oder eigene Berichte schreiben? Dann mach einfach mit auf Facebook oder hier auf Israel-Trail.com!
Gestern ist mein Buch angekommen!! Ich hab mich super gefreut!
Christian Seebauer ist einer der warmherzigsten und sympathischsten Menschen, die ich kennenlernen durfte. Begegnungen zwischen Menschen sind wohl die wichtigste Quelle der Inspiration.
Christian, Dein Buch ist wunderbar! Danke, dass wir befreundet sein dürfen!!
Gestern ist mein Buch angekommen!! Ich hab mich super gefreut!
Christian Seebauer ist einer der warmherzigsten und sympathischsten Menschen, die ich kennenlernen durfte. Begegnungen zwischen Menschen sind wohl die wichtigste Quelle der Inspiration.
Christian, Dein Buch ist wunderbar! Danke, dass wir befreundet sein dürfen!!