Wandern durch die Wüste: Was es zu beachten gibt

Was viele nicht wissen: So wie der Körper Zeit braucht, sich an extreme Höhen beim Bergwandern zu gewöhnen, so braucht er ebenso eine Akklimatisationszeit bei extremer Hitze. Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen: die Symptome von Hitzschlag und Wassermangel beginnen ähnlich.

Höhle am Israel National Trail/ Shvil

“Travelwoman.at” Theresa in einer Höhle am Israel National Trail

Der Israel National Trail (1.014 Kilometer) erstreckt sich auf einer Länge 452 Kilometern (Amasa – Eilat) durch die Judäische Wüste und die Wüste Negev, die mit einer Fläche von rund 12.000 km² mehr als die Hälfte des Landes Israel einnimmt. Während im Winter tagsüber moderate Temperaturen um die 20°C herrschen, können diese im Sommer auf weit über 40°C steigen. Empfohlene Zeiträume für eine Wandertour durch die Wüste Negev sind daher der Frühling und der Herbst – Zeiten, in denen auch die Gefahr von plötzlichen, lebensgefährlichen Sturzfluten gering ist. (Vgl: Klimatabellen Israeltrail )

Für mich lieber kalt als zu heiß: als wenig hitzebeständige Person besuchte ich im Jänner 2017, d.h. im Winter Israel, wo ich neben Städtebesuchen auch ein 2 Tagestrekking durch die Wüste Negev nahe Mitzpe Ramon unternahm. Als Recherchebasis diente mir dabei die äußerst informative Website Israel-Trail von Christian Seebauer, für die ich nun einen Gastbeitrag verfassen durfte (Vielen Dank).

Mein Name ist Theresa Steinkellner. Ich habe Sportwissenschaft studiert und betreibe seit Ende 2014 den Abenteuer- und Outdoorreiseblog Travelwoman (https://www.travelwoman.at). Eine besondere Vorliebe von mir ist neben dem Reisen das Trekken und Wandern – weltweit.

Wandern durch die Wüste: Was es zu beachten gibt

 

Drei wesentliche Aspekte unterscheidet eine Wüstenwanderung von Unternehmungen in den Bergen oder anderen abgelegenen Regionen:

  1. Die benötigte Zeit für die Anpassung an hohe Umgebungstemperaturen, die sogenannte Hitzeakklimatisation,
  2. die ausreichende Zufuhr der in der Gegend als Mangelware geltenden, essentiellen Flüssigkeit Wasser und
  3. die erforderliche hohe körperliche Belastbarkeit, wenn Ausrüstung, Proviant und Flüssigkeiten über mehrere Tage hindurch getragen werden müssen.

 

1. Hitzeakklimatisation

 

Die Hitzeakklimatisation beschreibt die Zeit, die der Körper braucht, um sich an hohe Temperaturen anzupassen.

Während der angekleidete Mensch Außentemperaturschwankungen von -50°C bis +100°C tolerieren kann, liegt die Schwankungsbreite bei der Körperkerntemperatur gerade einmal bei 4°C. Wird der Körper unter Hitzebedingungen belastet, hat die Kühlung des Körpers und das Konstanthalten der Körperkerntemperatur Priorität.

Der Körper bedient sich dabei zwei wesentlicher Mechanismen:

a) die Kühlung des Körpers durch die Verdunstung von Schweiß.

b) die Erhöhung der Wärmeabgabe über die Haut durch eine erhöhte Durchblutung oberflächlicher Blutbahnen (Venen).

Als Folge nimmt die Leistungsfähigkeit zu Beginn der Hitzeexposition ab: durch die Ausdehnung der Venen wird der Rücktransport des Blutes zum Herzen erschwert, das Schlagvolumen (Menge an Blut, die pro Herzschlag durch den Körper geschickt wird) nimmt ab, die Herzfrequenz steigt, das Plasmavolumen des Blutes sinkt ab (was eine verminderte Sauerstofftransportfähigkeit des Blutes bewirkt) und es wird angenommen, dass die Hautdurchblutung zu Ungunsten der Muskulatur bevorzugt wird.

Rund 3 bis 8 Tage benötigt der Körper mit regelmäßiger, aktiver Hitzeexposition über mindestens 2 Stunden pro Tag, um auf eine ökonomische und effektive Arbeitsweise unter Hitzebedingungen umzustellen.

Nach und nach erhöht der Körper dabei die Anzahl aktiver Schweißdrüsen bei gleichzeitigem geringeren Flüssigkeits- und Salzverlusts. Er hebt den Venentonus an, um eine bessere Rücktransportfähigkeit des Blutes zum Herzen zu gewährleisten. Es normalisiert sich das Schlagvolumen und die Herzfrequenz. Zusätzlich dehnt sich das Plasmavolumen des Blutes aus, um eine bessere Versorgung der Muskulatur mit Sauerstoff zu garantieren.

 

Summa summarum: Gerade zu Beginn der Tourenplanung durch die Wüste sollte die verminderte Leistungsfähigkeit bei Belastungen unter hohen, ungewohnten Umgebungstemperaturen Beachtung finden. Ist der Körper mit der Wärmeregulation überfordert, kann es leicht zum Hitzschlag oder Sonnenstich kommen. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit bis zum Erbrechen sind die ersten Anzeichen. Im Extremfall kann es zu Halluzinationen, Krampfanfällen und Bewusstlosigkeit kommen.

Eine Kopfbedeckung (am besten mit zusätzlichem Nackenschutz) ist daher Pflicht. Helle, weite und lange Kleidung schützt zusätzlich vor der Sonne.

Eine typische Wegmarkierung des Israeltrails (Shvil Israel) in der Negevwüste

 

2. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr

 

Wer sich bewegt und bei hohen Temperaturen belastet, braucht vor allem eins: Wasser – viel Wasser. Die derzeit empfohlene Menge für Jugendliche und Erwachsenen liegt in etwa zwischen 30 und 40 ml Wasser pro Kilo Körpergewicht in Ruhe (bzw. im Alltag). Bei hohen Temperaturen oder körperlicher Belastung steigt der tägliche Wasserbedarf deutlich an: es werden Trinkmengen von mindestens 40 bis 45 ml pro Kilogramm Körpergewicht täglich empfohlen.

Eine kleine Rechnung: Die derzeit empfohlene Trinkmenge für eine rund 65kg schwere Frau liegt im Alltag bei rund 1,9 bis 2,6 Liter, bei einem 80kg schweren Mann bei rund 2,4 bis 3,2 Liter. Mit sportlichen Betätigungen erhöht sich die empfohlene Trinkmenge bei der 65 kg schweren Frau auf mindestens 3 Liter Wasser pro Tag und beim 80 kg schweren Mann auf ein Mindestmaß von 3,6 Liter.

Generell gilt: Jede Person hat einen unterschiedlichen Flüssigkeitsbedarf abhängig von Alter, Geschlecht, Körperzusammensetzung und Fitness. Ein Wasserbedarf von bis zu 6 Litern pro Tag kann daher bei sportlicher Belastung und extremer Hitze durchaus plausibel sein.

Während ein zu viel an Wasser, d.h. eine Wasservergiftung eher selten auftritt, macht sich eine Dehydrierung schnell bemerkbar: schon ein Wasserverlust von 3% des Körpergewichts kann zur Austrocknung der Haut und Schleimhäute, Mattigkeit und einem Leistungsabfall führen. Bei einem Verlust von mehr als 10% besteht Lebensgefahr. Die vorangegangen Symptome sind denen eines Hitzschlags sehr ähnlich.

 

Das Mitführen von ausreichend Wasser in einer Gegend in der es kaum bis keine Wasserquellen gibt, ist daher lebensnotwendig. Generell wird bei Belastungen unter Hitzebedingungen eine regelmäßige Aufnahme von Flüssigkeiten in kleinen Mengen empfohlen. Ergänzend kann die Aufnahme von elektrolythaltigen Getränken zum Ausgleich des erhöhten Salzverlustes durch das Schwitzen in den ersten Tagen hilfreich sein.

Das Wadi Zin in der Negev Wüste, hier ohne Wasser

 

3. Körperliche Belastbarkeit

 

Egal ob durch die Berge, den Dschungel oder die Wüste, wer durch extreme und abgelegene Gegenden wandert, muss körperlich fit und belastbar sein.

Wandern ist durch die stetige, gleichmässige und niedrigschwellige Belastung über mehrere Stunden hinweg eine klassische Ausdauersportart. Regelmässiges Gehen im zügigen (!) Tempo, häufiges Stiegen steigen oder Laufen kann als Vorbereitung dienen. Wäre da nicht noch ein schwerer Rucksack, der bei Weitwanderungen getragen werden muss, so wäre das Training quasi erledigt. Um Nackenverspannungen, Rückenschmerzen (oder auch Knieschmerzen) vorzubeugen, empfiehlt sich ein zusätzliches Kraft- bzw. Kraftausdauertraining aller großen Muskelgruppen.

Denn wer vor hat, am Israel National Trail zu wandern, muss damit rechnen, Zelt, Ausrüstung und ausreichend Wasser und Proviant für mehrere Tage mitzutragen. Die oft zu lesende Faustregel „nicht mehr als 10% des Körpergewichts“ beim Rucksackgewicht wird dabei schnell und um ein Vielfaches überschritten. Rasch ist ein Rucksackgewicht von 10 kg, 20 kg oder sogar mehr Kilogramm erreicht. Nur die Inanspruchnahme eines Water Caching Services oder die strategische Verteilung von Wasserreserven im Vorfeld der Wanderung kann Abhilfe schaffen.

Aber: Besser Vorsicht als Nachsicht. Dann steht dem unbekümmerten Wandern durch einzigartige Landschaften auch bei großer Hitze nichts im Weg.

waterchaching

Ein Wasserdepot in der Nevevwüste, hier Nahe des Akev Night Camps am Shvil Israel

 

Watercaching

  • Haim Berger, 054-5343797 E-mail: negevjeep@gmail.com
  • Idan Weizman – Arad –  052-4626239 idanw@e-shetach.co.il
  • Yoram Zvik – Yeroham -054-4761761 e-mail: yzvik@netvision.net.il
  • Yanir Yagel – Mizpe Ramon – 0542461066, yaniryagel@gmail.com
  • Amir Gadnaor – Shaharut – Has several water caches in the southern part of the Negev. 052-3351357 E-mail: gadnaor@zahav.net.il

Zusammengefasst sind die besten Tipps zum Wandern in der Wüste

 

  1. körperlich vorbereiten (gehen, wandern, laufen, Kräftigung der Muskulatur)
  2. am besten möglichst leichte und nur nötige Ausrüstung mitnehmen (inklusive gutem Kartenmaterial)
  3. vor dem Weggehen – Wettervorhersage kontrollieren (immer! – egal, ob in der Wüste oder den Bergen, vor allem im Winter wegen möglicher Regenfälle)
  4. besonders in den ersten Tagen den Körper nicht überfordern und besser kurze Strecken und ein langsames Tempo gehen, um sich an die Hitze zu gewöhnen (Hitzeakklimatisation)
  5. einen Kopfschutz tragen (wichtigster Schutz vor Hitzschlag) – zusätzlich empfiehlt es sich den Körper vor der Sonnenstrahlung durch lange, weite und helle Kleidung zu schützen
  6. viel und immer ausreichend Trinken (am besten beständig in kleinen Schlücken)
  7. eventuell den vermehrten Salzverlust durch das Schwitzen in den ersten Tagen durch elektrolythaltige Getränke ausgleichen
  8. ausreichend, aber nicht zuviel Essen
  9. Ruhephasen einhalten (auf einen erholsamen und genügend Schlaf achten)
  10. Genießen!

Sträucher im Wadi Zin

Happy hiking!

 

Hier geht’s zu meinem Abenteuer- und Outdoorrreiseblog Travelwoman ->

Alle Berichte über meinen Israel Besuch im Jänner 2017:

 

 

 

Literaturverweise:

  • Küpper, C. (2003): Ernährung älterer Menschen, zit. in der Broschüre DGE-Praxiswissen (2012): Trinken im Alter. (2. Aufl.) DGE: Bonn.
  • Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs (zuletzt aktualisiert am 30.06.2016): Wie viel Flüssigkeit braucht der Körper. Online abrufbar: https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/info/fluessigkeitsbedarf
  • Eigene Mitschriften der Vorlesungen „Leistungsphysiologie“ und „Spezielle Aspekte der Leistungsphysiologie“gehalten von Bachl, N. (2000). Universität Wien.

 

Hintergrundinfos zum Wadi Zin:

Die Wüste Zin ist eine Steinwüste im Negev in Israel. Entwässert wird dieses Gebiet in Richtung des Toten Meeres durch den Nachal Zin/ Wadi Zin („Bach Zin“).

Die Wüste Zin wird in der Bibel mehrfach erwähnt. So soll Mose auf der Wanderung durch die Wüste Zin mit seinem Stock gegen einen Felsen geschlagen haben, aus dem dann Wasser für das durstige Volk floss (4. Buch Mose 20). Nach der Landnahme durch die Israeliten erhielt der Stamm Juda ein Gebiet, dessen Südgrenze in der Wüste Zin lag (Buch Josua 15,1). Auch bei der Auskundschaftung des Landes Kanaan durch das Volk Israel bedeutete die Wüste Zin die südliche Grenze (4. Buch Mose 13, 21), Quelle: Wikipedia

Hintergrundinfos zur Judäischen Wüste:

Die judäische Wüste wird fälschlicherweise oft als Teil des Negevs betrachtet. Die judäische Wüste ist jedoch eine Regenschattenwüste, die Negevwüste eine Trockenwüste. Die imaginäre Grenze der beiden Wüsten verläuft ungefähr in ost-westlicher Richtung nördlich von Arad (es existieren verschiedene Interpretationen). Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Negev

 

 

Buch und Poster gibt es hier:

    Israel Trail mit Herz, Schriftzug blau

    Ich freue mich, wenn Du diese Bücher direkt bei mir bestellen möchtest! Gerne mit persönlicher handschriftlicher Widmung. Handsigniert. Optimal als Geschenk.


    Christian Seebauer: Israel Trail mit Herz. Details ->
    Buch zum Israel National Trail, Christian Seebauer, SCM
    Israel Trail mit Herz Bewertung 5 Sterne19,95 €

    Shvil Israel, Vorteilshaekchen Versandkostenfrei [D]

    Shvil Israel, Vorteilshaekchen Handsigniert

    Shvil Israel, Vorteilshaekchen pers. Widmung

    Was andere sagen ->

    hike the land of israel, 3. auflage, saar/ henkin
    Jacob Saar, engl., 3rd Edition, keine Widmung 43,00 €Bewertung f�r das BuchDetails ->

    Jakobsweg an der Küste
    Christian Seebauer: BURNOUT | Jakobsweg an der Küste 19,90 €Bewertung f�r das BuchDetails ->


    Landkarte/ Poster A2 Israel Trail/ Shvil Israel

    Dein Motivationsposter DIN A2 Poster 3,90 € als gefaltete BeilageDetails ->

    -
    Textauszug Israel-Trail.com Wandern durch die Wüste: Was es zu beachten gibt Was viele nicht wissen: So wie der Körper Zeit braucht, sich an extreme Höhen beim Bergwandern zu gewöhnen, so braucht er ebenso eine Akklimatisationszeit bei extremer Hitze. Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen: die Symptome von Hitzschlag und Wassermangel beginnen ähnlich. Der Israel National Trail (1.014 Kilometer) erstreckt sich auf einer Länge 452 Kilometern (Amasa - Eilat) durch die Judäische Wüste und die Wüste Negev, die mit einer Fläche von rund 12.000 km² mehr als die Hälfte des Landes Israel einnimmt. Während im Winter tagsüber moderate Temperaturen um die 20°C herrschen, können diese im Sommer auf weit über 40°C steigen. Empfohlene Zeiträume für eine Wandertour durch die Wüste Negev sind daher der Frühling und der Herbst - Zeiten, in denen auch die Gefahr von plötzlichen, lebensgefährlichen Sturzfluten gering ist. (Vgl:Klimatabellen Israeltrail ) Für mich lieber kalt als zu heiß: als wenig hitzebeständige Person besuchte ich im Jänner 2017, d.h. im Winter Israel, wo ich neben Städtebesuchen auch ein 2 Tagestrekking durch die Wüste Negev nahe Mitzpe Ramon unternahm. Als Recherchebasis diente mir dabei die äußerst informative Website Israel-Trail von Christian Seebauer, für die ich nun einen Gastbeitrag verfassen durfte (Vielen Dank). Mein Name ist Theresa Steinkellner. Ich habe Sportwissenschaft studiert und betreibe seit Ende 2014 den Abenteuer- und Outdoorreiseblog Travelwoman (https://www.travelwoman.at). Eine besondere Vorliebe von mir ist neben dem Reisen das Trekken und Wandern – weltweit. Wandern durch die Wüste: Was es zu beachten gibt Drei wesentliche Aspekte unterscheidet eine Wüstenwanderung von Unternehmungen in den Bergen oder anderen abgelegenen Regionen: Die benötigte Zeit für die Anpassung an hohe Umgebungstemperaturen, die sogenannte Hitzeakklimatisation, die ausreichende Zufuhr der in der Gegend als Mangelware geltenden, essentiellen Flüssigkeit Wasser und die erforderliche hohe körperliche Belastbarkeit, wenn Ausrüstung, Proviant und Flüssigkeiten über mehrere Tage hindurch getragen werden müssen. 1. Hitzeakklimatisation Die Hitzeakklimatisation beschreibt die Zeit, die der Körper braucht, um sich an hohe Temperaturen anzupassen. Während der angekleidete Mensch Außentemperaturschwankungen von -50°C bis +100°C tolerieren kann, liegt die Schwankungsbreite bei der Körperkerntemperatur gerade einmal bei 4°C. Wird der Körper unter Hitzebedingungen belastet, hat die Kühlung des Körpers und das Konstanthalten der Körperkerntemperatur Priorität. Der Körper bedient sich dabei zwei wesentlicher Mechanismen: a) die Kühlung des Körpers durch die Verdunstung von Schweiß. b) die Erhöhung der Wärmeabgabe über die Haut durch eine erhöhte Durchblutung oberflächlicher Blutbahnen (Venen). Als Folge nimmt die Leistungsfähigkeit zu Beginn der Hitzeexposition ab: durch die Ausdehnung der Venen wird der Rücktransport des Blutes zum Herzen erschwert, das Schlagvolumen (Menge an Blut, die pro Herzschlag durch den Körper geschickt wird) nimmt ab, die Herzfrequenz steigt, das Plasmavolumen des Blutes sinkt ab (was eine verminderte Sauerstofftransportfähigkeit des Blutes bewirkt) und es wird angenommen, dass die Hautdurchblutung zu Ungunsten der Muskulatur bevorzugt wird. Rund 3 bis 8 Tage benötigt der Körper mit regelmäßiger, aktiver Hitzeexposition über mindestens 2 Stunden pro Tag, um auf eine ökonomische und effektive Arbeitsweise unter Hitzebedingungen umzustellen. Nach und nach erhöht der Körper dabei die Anzahl aktiver Schweißdrüsen bei gleichzeitigem geringeren Flüssigkeits- und Salzverlusts. Er hebt den Venentonus an, um eine bessere Rücktransportfähigkeit des Blutes zum Herzen zu gewährleisten. Es normalisiert sich das Schlagvolumen und die Herzfrequenz. Zusätzlich dehnt sich das Plasmavolumen des Blutes aus, um eine bessere Versorgung der Muskulatur mit Sauerstoff zu garantieren. Summa summarum: Gerade zu Beginn der Tourenplanung durch die Wüste sollte die verminderte Leistungsfähigkeit bei Belastungen unter hohen, ungewohnten Umgebungstemperaturen Beachtung finden. Ist der Körper mit der Wärmeregulation überfordert, kann es leicht zum Hitzschlag oder Sonnenstich kommen. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit bis zum Erbrechen sind die ersten Anzeichen. Im Extremfall kann es zu Halluzinationen, Krampfanfällen und Bewusstlosigkeit kommen. Eine Kopfbedeckung (am besten mit zusätzlichem Nackenschutz) ist daher Pflicht. Helle, weite und lange Kleidung schützt zusätzlich vor der Sonne. 2. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr Wer sich bewegt und bei hohen Temperaturen belastet, braucht vor allem eins: Wasser – viel Wasser. Die derzeit empfohlene Menge für Jugendliche und Erwachsenen liegt in etwa zwischen 30 und 40 ml Wasser pro Kilo Körpergewicht in Ruhe (bzw. im Alltag). Bei hohen Temperaturen oder körperlicher Belastung steigt der tägliche Wasserbedarf deutlich an: es werden Trinkmengen von mindestens 40 bis 45 ml pro Kilogramm Körpergewicht täglich empfohlen. Eine kleine Rechnung: Die derzeit empfohlene Trinkmenge für eine rund 65kg schwere Frau liegt im Alltag bei rund 1,9 bis 2,6 Liter, bei einem 80kg schweren Mann bei rund 2,4 bis 3,2 Liter. Mit sportlichen Betätigungen erhöht sich die empfohlene Trinkmenge bei der 65 kg schweren Frau auf mindestens 3 Liter Wasser pro Tag und beim 80 kg schweren Mann auf ein Mindestmaß von 3,6 Liter. Generell gilt: Jede Person hat einen unterschiedlichen Flüssigkeitsbedarf abhängig von Alter, Geschlecht, Körperzusammensetzung und Fitness. Ein Wasserbedarf von bis zu 6 Litern pro Tag kann daher bei sportlicher Belastung und extremer Hitze durchaus plausibel sein. Während ein zu viel an Wasser, d.h. eine Wasservergiftung eher selten auftritt, macht sich eine Dehydrierung schnell bemerkbar: schon ein Wasserverlust von 3% des Körpergewichts kann zur Austrocknung der Haut und Schleimhäute, Mattigkeit und einem Leistungsabfall führen. Bei einem Verlust von mehr als 10% besteht Lebensgefahr. Die vorangegangen Symptome sind denen eines Hitzschlags sehr ähnlich. Das Mitführen von ausreichend Wasser in einer Gegend in der es kaum bis keine Wasserquellen gibt, ist daher lebensnotwendig. Generell wird bei Belastungen unter Hitzebedingungen eine regelmäßige Aufnahme von Flüssigkeiten in kleinen Mengen empfohlen. Ergänzend kann die Aufnahme von elektrolythaltigen Getränken zum Ausgleich des erhöhten Salzverlustes durch das Schwitzen in den ersten Tagen hilfreich sein. 3. Körperliche Belastbarkeit Egal ob durch die Berge, den Dschungel oder die Wüste, wer durch extreme und abgelegene Gegenden wandert, muss körperlich fit und belastbar sein. Wandern ist durch die stetige, gleichmässige und niedrigschwellige Belastung über mehrere Stunden hinweg eine klassische Ausdauersportart. Regelmässiges Gehen im zügigen (!) Tempo, häufiges Stiegen steigen oder Laufen kann als Vorbereitung dienen. Wäre da nicht noch ein schwerer Rucksack, der bei Weitwanderungen getragen werden muss, so wäre das Training quasi erledigt. Um Nackenverspannungen, Rückenschmerzen (oder auch Knieschmerzen) vorzubeugen, empfiehlt sich ein zusätzliches Kraft- bzw. Kraftausdauertraining aller großen Muskelgruppen. Denn wer vor hat, am Israel National Trail zu wandern, muss damit rechnen, Zelt, Ausrüstung und ausreichend Wasser und Proviant für mehrere Tage mitzutragen. Die oft zu lesende Faustregel „nicht mehr als 10% des Körpergewichts“ beim Rucksackgewicht wird dabei schnell und um ein Vielfaches überschritten. Rasch ist ein Rucksackgewicht von 10 kg, 20 kg oder sogar mehr Kilogramm erreicht. Nur die Inanspruchnahme eines Water Caching Services oder die strategische Verteilung von Wasserreserven im Vorfeld der Wanderung kann Abhilfe schaffen. Aber: Besser Vorsicht als Nachsicht. Dann steht dem unbekümmerten Wandern durch einzigartige Landschaften auch bei großer Hitze nichts im Weg. Watercaching Haim Berger, 054-5343797 E-mail: negevjeep@gmail.com Idan Weizman – Arad – 052-4626239 idanw@e-shetach.co.il Yoram Zvik – Yeroham -054-4761761 e-mail: yzvik@netvision.net.il Yanir Yagel – Mizpe Ramon – 0542461066, yaniryagel@gmail.com Amir Gadnaor – Shaharut – Has several water caches in the southern part of the Negev. 052-3351357 E-mail: gadnaor@zahav.net.il Zusammengefasst sind die besten Tipps zum Wandern in der Wüste körperlich vorbereiten (gehen, wandern, laufen, Kräftigung der Muskulatur) am besten möglichst leichte und nur nötige Ausrüstung mitnehmen (inklusive gutem Kartenmaterial) vor dem Weggehen – Wettervorhersage kontrollieren (immer! - egal, ob in der Wüste oder den Bergen, vor allem im Winter wegen möglicher Regenfälle) besonders in den ersten Tagen den Körper nicht überfordern und besser kurze Strecken und ein langsames Tempo gehen, um sich an die Hitze zu gewöhnen (Hitzeakklimatisation) einen Kopfschutz tragen (wichtigster Schutz vor Hitzschlag) – zusätzlich empfiehlt es sich den Körper vor der Sonnenstrahlung durch lange, weite und helle Kleidung zu schützen viel und immer ausreichend Trinken (am besten beständig in kleinen Schlücken) eventuell den vermehrten Salzverlust durch das Schwitzen in den ersten Tagen durch elektrolythaltige Getränke ausgleichen ausreichend, aber nicht zuviel Essen Ruhephasen einhalten (auf einen erholsamen und genügend Schlaf achten) Genießen! Happy hiking! Hier geht’s zu meinem Abenteuer- und Outdoorrreiseblog Travelwoman -> Alle Berichte über meinen Israel Besuch im Jänner 2017: Wandern in Israel: 2 Tagestrekking durch die Wüste Negev -> Meine Top Tipps für Tel Aviv in Israel -> Jerusalem: Die besten nicht geheimen Insidertipps-> Literaturverweise: Küpper, C. (2003): Ernährung älterer Menschen, zit. in der Broschüre DGE-Praxiswissen (2012): Trinken im Alter. (2. Aufl.) DGE: Bonn. Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs (zuletzt aktualisiert am 30.06.2016): Wie viel Flüssigkeit braucht der Körper. Online abrufbar: https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/info/fluessigkeitsbedarf Eigene Mitschriften der Vorlesungen „Leistungsphysiologie“ und „Spezielle Aspekte der Leistungsphysiologie“gehalten von Bachl, N. (2000). Universität Wien. Hintergrundinfos zum Wadi Zin: Die Wüste Zin ist eine Steinwüste im Negev in Israel. Entwässert wird dieses Gebiet in Richtung des Toten Meeres durch den Nachal Zin/ Wadi Zin („Bach Zin“). Die Wüste Zin wird in der Bibel mehrfach erwähnt. So soll Mose auf der Wanderung durch die Wüste Zin mit seinem Stock gegen einen Felsen geschlagen haben, aus dem dann Wasser für das durstige Volk floss (4. Buch Mose 20). Nach der Landnahme durch die Israeliten erhielt der Stamm Juda ein Gebiet, dessen Südgrenze in der Wüste Zin lag (Buch Josua 15,1). Auch bei der Auskundschaftung des Landes Kanaan durch das Volk Israel bedeutete die Wüste Zin die südliche Grenze (4. Buch Mose 13, 21), Quelle: Wikipedia Hintergrundinfos zur Judäischen Wüste: Die judäische Wüste wird fälschlicherweise oft als Teil des Negevs betrachtet. Die judäische Wüste ist jedoch eine Regenschattenwüste, die Negevwüste eine Trockenwüste. Die imaginäre Grenze der beiden Wüsten verläuft ungefähr in ost-westlicher Richtung nördlich von Arad (es existieren verschiedene Interpretationen). Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Negev Israel-Trail Post H1 Headlines Wandern durch die Wüste: Was es zu beachten gibt Array ( [0] => Wandern durch die Wüste: Was es zu beachten gibt [1] => 1. Hitzeakklimatisation [2] => 2. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr [3] => 3. Körperliche Belastbarkeit [4] => Zusammengefasst sind die besten Tipps zum Wandern in der Wüste ) H2 Headlines zum Shvil Israel Beitrag Array ( [0] => Happy hiking! ) Keywords zu diesem Israel-Trail-Beitrag:

    Israel-Trail, Akklimatisierung, Dehydrierung, Flüssigkeitsbedarf, Hitzakklimatisation, Vorbereitung, Wandertipps Wüste, Wasserbedarf, Wasserversorgung Negev, Watercaching

    Ausrüstung und Pflege

    Foto (c) Paul Silberbaur

    Ausrüstungsliste Jerusalemweg mit dem Fahrrad

    Nichts ist mehr wert, als die erprobte Ausrüstungsliste eines Pilgers nach seiner Pilgerreise. Es geht dabei nicht um Vollständigkeit, sondern ...

    In der Wüste findest Du Dein Glück!

    Einsam. Rau und unvergleichlich schön. Wer sein Glück beim Wandern finden möchte, kommt am Israel-Trail voll auf seine Kosten! Der ...

    Mannis Ausrüstungsliste und Planung für den Shvil Israel

    Mannis Packliste für den Israel Trail/ Tabelle 1 Es gibt keine fertige Packliste für einen, der sich auf seinen Weg ...

    Welche Schuhe nehme ich nur?

    Ich bin dann mal weg... davon träumen viele. Doch manchmal scheitert der eigene Weg ausgerechnet am Schuh. Wer vor hat, ...

    Bloß nicht nachmachen: Fußpflege am Trail

    Sieben Wochen zu Fuß? Geht nur, wenn man sich gut um seine Füße kümmert. Fußpflege ist noch immer so ein ...

    Welche Schuhe nimmt man am Israel Trail?

    Welche Schuhe? Verdammt schwere Frage! Und gleich vorab: Es gibt keine klare Antwort darauf. Nur eins ist klar: Ohne den ...

    Nach Sonnenuntergang wird es dunkel

    Manche planen riesige Strecken und vergessen dabei das Tageslicht. Denn in Israel wird es viel schneller dunkel, als in Deutschland ...

    Wandern durch die Wüste: Was es zu beachten gibt

    Was viele nicht wissen: So wie der Körper Zeit braucht, sich an extreme Höhen beim Bergwandern zu gewöhnen, so braucht ...

    Über die richtige Ausrüstung für den Shvil Israel

    Egal ob Israel-Trail oder Jakobsweg: Die richtige Ausrüstung ist ein ganz wesentlicher Faktor auf einer Wanderung. Dass man dabei jedoch ...

    Interview mit Aron Kamphausen

    Von der Orientierung in der Wüste, wilden Tieren, Wasser, Wetter, Sicherheit und Geld. Zum Israel Trail gibt es viele Fragen ...

    Tipps und Infos zum Israel National Trail

    Essbare Früchte am Shvil Israel

    Einfach mal vom Boden essen, was heruntergefallen ist... Am Israel-Trail findest Du immer wieder Dein Glück in der freien Natur ...

    Trail-Angel am Israel National Trail: Oren erzählt mir, was das für ihn bedeutet…

    Rund um den Israel-Trail gibt es im Gegensatz zum Jakobsweg sog. „Trail-Angels“, die Wanderern am Shvil Israel immer wieder eine ...

    Wegmarkierung des Israel National Trail

    Der Israel Trail ist eigentlich gut markiert. Eigentlich. Denn man kann sich natürlich trotzdem vorzüglich verlaufen. Und genau das sollte ...

    Nach Sonnenuntergang wird es dunkel

    Manche planen riesige Strecken und vergessen dabei das Tageslicht. Denn in Israel wird es viel schneller dunkel, als in Deutschland ...

    Wandern durch die Wüste: Was es zu beachten gibt

    Was viele nicht wissen: So wie der Körper Zeit braucht, sich an extreme Höhen beim Bergwandern zu gewöhnen, so braucht ...

    Wüstenwanderung: Die Planung für die Wüste Teil 1.

    „In dieser Wüste, die du gesehen hast, hat dich der EWIGE, dein G'tt, getragen, wie ein Mann seinen Sohn getragen ...

    Zu Fuß durch den Negev: Anreise

    Ich gehöre nun seit ca. 3 Wochen zum Kreis derer, die den Israel National Trail komplett in einem Rutsch, vom ...
    Israels Flagge am Doppeldecker

    Über Israel allgemein und die Sicherheit am Israel Trail

    Interview mit Andy Eggert Ein Interview mit Andy Eggert, Vorstand der Allgäuer Israelfreunde über die Sicherheit am Israel National Trail ...

    Klimatabellen Israeltrail

    Wetter am Israel Trail Achtung Wüstenklima Immer wieder werde ich gefragt: Wie warm oder kalt ist es da im Negev ...

    Impressionen von Igal Feuerstein

    Igal Feuerstein steht für kreatives Design. Allein schon von Berufswegen (Feuersteindesign in Tel Aviv) sieht er die Welt aus den ...
    Barfuß durch die Wüste, Romy Christel Fehrmann

    Barfuß durch die Wüste

    This story is not from the Israel National Trail. Maybe the next. Um es gleich vorweg zu sagen: Nein, es ...
    Waren aus Israel

    Waren aus Israel

    Hier stellen wir Euch Waren und Produkte Rund um Israel vor. Möchtest Du einen eigenen Beitrag auf Israel-Trail.com schreiben? Dann ...
    Googel Streetview Projekt INT

    Israel National Trail auf Google Street View

    Der knapp über 1.100 Kilometer lange Israel National Trail wird nun weltweit der längste Fernwanderweg, der komplett im 360-Grad-Verfahren für ...
    Mitmachen

    Mitmachen – Schreibe einen Israel Reisebericht

    Mitmachen: Schreibe Deinen Reisebericht Israel verdient eine faire und eine positive Berichterstattung. Eine der vielen Möglichkeiten, Israel und seine Menschen ...
    Israelnationaltrail Kilometer und Höhenmeter

    Kilometerangaben und Höhenmeter

    Der Israel National Trail, kurz "Israel-Trail" oder "Shvil Israel" genannt, umfasste bis 2018 eine Gesamlänge von 1.014 Kilometern und in ...

    Israel

    Das Land Israel hat für  mich eine einzigartige Energie. Wenn es - so wie mir - gelingt, die momentane politische ...

    Die Entstehung des Trails

    Alles begann mit der Idee eines Buchautors und Wanderers: Und die hatte Avraham Tamir im Jahre 1971, als er zu ...
    Tel Aviv vom Flugzeug aus

    Israel – die einzige Demokratie im Nahen Osten

    Demokratie ist der Grundstein des Staates Israel. Schon in seiner Unabhängigkeits - Erklärung von 1948 garantiert der Staat Israel, dass ...
    Statistik

    Israel: Etwas Statistik und Geschichte

    Israel: Etwas Statistik und Geschichte Israel liegt auf einer Landbrücke zwischen Asien und Afrika am östlichen Rand des Mittelmeeres. Das ...

    Baumpflanzen Video

    Baumpflanzen bei JNF-KKL Spenden für JNF-KKL -> Unterstütze die Arbeit von JNF-KKL und binde dieses Video auf Deiner Webseiten ein: ...
    Eran's Israeltrail Gallery

    Fotogallerie von Eran Kvint

    Hier zeigt Eran seine schönsten Aufnahmen vom Trail ...
    Baum pflanzen in Israel

    Umweltschutz – conservation

    Umweltschutz wird in Israel großgeschrieben Wälder stehen in Israel unter besonderem Schutz. Das leuchtet ein. Aber auch ausserhalb eines Waldes ...

    Links

    http://israelabenteurer.de (Aron Kamphausen) https://www.facebook.com/groups/israelnationaltrail/ (geschlossene Facebook-Gruppe zum Austausch) http://shvil-israel.org/ (Shvil Israel Pilgerverein e.V. , gemeinnützig ausgerichtet, Pilgerpass, Infos, Vergünstigungen etc ...
    Kibbutz Neot Semadar

    Neot Semadar

    Das Kibbutz Neot Semadar (Schreibweisen Neot Smadar, Ne'ot Semadar ,נאות סמדר ,) liegt mitten in der trockenen Negev Wüste, etwa ...
    Negev Wüste, israel national trail

    Volunteering

    Volunteering - Freiwillgenarbeit im Dorf Jisr az-Zarqa Wer sich für ein paar Tage oder Wochen im Dorf Jisr az-Zarqa für ...

    Jisr az-Zarqa

    Ahmad Juha vor seinem Juha's Guesthouse Startet man den Israel National Trail von Norden aus in Kibbutz Dan, erreicht man ...

    Liste Trail Angels – Unterkunft

    Begriff "Trail Angel" Trail Angels sind Menschen, die entlang des Fernwanderweges wohnen und Wanderern aus gutem Willen heraus einen Platz ...
    Wasser in der Wüste

    Survival – Watercaching

    In der Wüste wird Wasser zum wichtigsten Element. Alles andere ist zweitrangig. Wer sich ohne ausreichend Wasser in die Wüste ...

    Literatur – Books

    Israel Trail mit Herz 1.000 Kilometer in sieben Wochen! Quer durch die Wüste. Christian Seebauer stellt sich dieser besonderen Herausforderung ...
    ausruestungsliste für den israel national trail

    Ausrüstung Packliste

    Meine Ausrüstungsliste/ Packliste Es gibt nur eine einzige Regel für die Packliste: So wenig wie möglich! Maximal 10% vom Körpergewicht! ...

    Wandern am Israel-National-Trail ‏שביל ישראל “Schvil Israel”

    Der Israel National Trail zählt zu den zehn schönsten Fernwanderwegen der Welt (National Geographics). Auf 1.050 Kilometern länge und einer ...

    Wir bloggen hier in unserer Freizeit für Dich. Wenn Du darin einen Nutzen siehst, freut sich die Redaktion über einen Kaffee:



    Möchtest Du anderen Deine Fotos zeigen? Gute Tipps weitergeben? Oder eigene Berichte schreiben? Dann mach einfach mit auf Facebook oder hier auf Israel-Trail.com!

    Mitmachen auf Israel-Trail.com

    Mitmachen ->

    Ein Kommentar

    • Liebe Theresa du schreibst,
      “Empfohlene Zeiträume für eine Wandertour durch die Wüste Negev sind daher der Frühling und der Herbst – Zeiten, in denen auch die Gefahr von plötzlichen, lebensgefährlichen Sturzfluten gering ist.”
      Kommen den nicht gerade in de Monaten Oktober bis März die Sturzfluten? In den anderen Monaten gibt es ja keinen Niederschlag?

      Woher nimmst Du die Faustregel” 10 Prozent Rucksackgewicht vom Körpergewicht”? Hiernach hätte ich nur 9 und meine Frau 5 Kg Gepäck tragen können. Damit wäre eine Wüstenwanderung mit oder ohne Wasserdepot nicht durchführbar. Da ich ca. 8 Liter und meine Frau 6 Liter verbraucht hat, hätten wir ohne Zelt u. Schlafsack u. Verpflegung usw. gehen müssen um diese 10% Regel einzuhalten.

      Ich kenne keinen Truhhiker der sich auch nur annähernd daran hält, ich kenn aber genug mich eingeschlossen die den Negev ohne Wasserdepots durchwandert sind.
      Damit dürfte dann Deine Aussage”Nur die Inanspruchnahme eines Water Caching Services oder die strategische Verteilung von Wasserreserven im Vorfeld der Wanderung kann Abhilfe schaffen.” , widerlegt sein.

      Auch berücksichtigst Du bei dem Wasserbedarf nicht die Flüssigkeit die im Normalfall durch die Nahrung mit aufgenommen wird bzw. durch Oxidation der Nahrung erzeugt wird. Ihr steckt nach meiner Auffassung das Hauptproblem. Macht es doch fast 50% des Wasserbedarfs aus.
      Richtigerweise sprichst Du vom Trinkbedarf, denn du mit Zahlen auch richtig untersetzt. Der Trinkbedarf ist aber nur die eine Seite der Medaille. Das Wasser bzw der Wassergewinn durch Essen ist die andere Seite.
      Kein Wanderer in der Wüste schleppt Wassermelonen in seinem Rucksack mit, meist ist es (aus Gewichtsgründen) dehydrierte Nahrung die erst wieder mit Wasser hydriert werden muss. Im Einzelnen setzen sich die Wasserquellen für den Körper wie folgt zusammen.
      1 aus Trinken ca 54 Prozent
      2. aus Nahrung ca 33 Prozent
      3 die fehlenden 13 Prozent entstehen durch die Oxidation der Nahrung im Körper.
      Sicher ist es aus diesem Grund mal eine Diskussion über dehydrierte Nahrung bei Wüstenwanderungen zielführend.

      Verstehe mich bitte nicht falsch, aber ich halte ich die Aussage “Ein Wasserbedarf von bis zu 6 Litern pro Tag kann daher bei sportlicher Belastung und extremer Hitze durchaus plausibel sein.” weil daraus folgt mehr als 6 Liter sind unplausibel.
      Bei extremer Hitze 48 Grad und trockener Luft verbrauche ich bis zu 11 Liter Wasser

      Liebe Grüße Aron