Umweltschutz wird in Israel großgeschrieben

Ein Akev
Wälder stehen in Israel unter besonderem Schutz. Das leuchtet ein. Aber auch ausserhalb eines Waldes wird intensiver Umweltschutz betrieben. Und hier geht es aus deutscher Sicht durchaus streng zu. So stehen weite Teile der Wüste unter Schutz, was einem hierzulande nicht unbedingt sofort einleuchtet. Auch in der Wüste kontrollieren Ranger. Und das ist mir gleich mehrfach sogar mitten in der Nacht passiert. (m.E. Absolut positiv!)
Erst mit der Zeit ist mir am Israel National Trail selbst klar geworden, wie sensibel, abwechslungsreich und auch schützenswert die Ökosysteme in der Wüste sind. Ein trockener Strauch – für uns in Deutschland vielleicht nichts Besonderes – aber hier wartet er nur auf ein paar Tropfen Regen, um dann auszutreiben und satt zu blühen. Selbst kleine Zweige totes Holz darf man hier nicht so ohne weiteres sammeln. Im Gegenteil: Es ist bis auf wenige markierte Stellen sogar streng verboten, Äste zu sammeln, um beispielsweise ein Feuer anzuzünden.
Verwunderlich für mich wiederum war, dass es an vielen Stellen (z.B. in Night Camps) erlaubt ist, ein Lagerfeuer zu machen oder die Menschen in Parks vielerorts am offenen Feuer grillen. Die Regeln sind eben anders und man sollte sie beachten.
Die wichtigsten Regeln:
1. Keinen Abfall hinterlassen. Alles wieder mitnehmen.
2. Keine Zweige sammeln, auch wenn sie noch so klein sind. Auch kein totes Holz sammeln. Deshalb: Ausschau nach Teilen von Holzpaletten etc. halten. Zum Feuermachen mitnehmen.
3. In Naturschutzgebieten nur in ausgewiesenen Night Camps übernachten.
4. Weg von Wasserquellen vor und nach Sonnenuntergang. Die gehören den Tieren, die sich sonst in Anwesenheit von Menschen nicht zum Trinken trauen!
5. Toilettenpapier, Taschentücher etc. in der Wüste: Anzünden. Es verrottet über viele Jahre nicht von selbst.
Regeln zum Umweltschutz in Israelischen Wäldern
How to prevent forest fires
To prevent forests from being damaged by fire, KKL-JNF needs help from you, the people who visit them. Here are a number of important fire-prevention and safety rules:
1. Fires should be lit in forests only in places specially designed and designated for the purpose. KKL-JNF recreational areas provide barbeque facilities in designated spots.
2. When visiting a recreational area, please look for the designated spot for barbequing.
3. Take note of wind strength and direction before lighting a fire. If the spot you’ve found is completely open and there’s a strong wind, don’t light a fire there.
4. All branches, twigs and leaves must be cleared from the area around the barbeque before the fire is lit.
5. Flammable substances such as petrol or oil must never be poured on the fire once it is alight. Objects made of flammable material must not be thrown into the fire, as they can explode.
6. It is vital to remain at the site until the fire has gone out completely! After the fire has been extinguished with water and covered with soil, the embers should be raked over to ensure that no hot coals or ashes remain.
7. If a small fire has spread to forest or woodland near the barbeque, it must be isolated immediately to prevent its spreading further. This can be done by beating the fire with beaters, green branches or blankets and by pouring water on it and covering it with earth.
8. If the flames are leaping higher, people and vehicles must be evacuated from the area of the blaze, and the Israel Fire Service must be telephoned at once on 102. KKL-JNF’s Forest Hotline information service can be called on 1-800-350-550 for detailed information on how to prevent and extinguish fires in forests and open spaces.
Safety Instructions for visitors, tourists and hikers
Dear visitor,
To protect both yourself and the environment, please observe the following rules:
1. You are responsible for your own safety when you visit the forest and use its amenities. Please do not endanger yourselves or other visitors and please engage only in activities appropriate to the prevailing conditions and weather. Make sure you have the correct equipment with you.
2. Please use the paths and trails already marked by KKL-JNF or the Israel Trails Committee. The forest pathways are intended for use by vehicles, pedestrians and cyclists. Take care, behave appropriately and adjust your progress to suit the conditions of the trail you are using. Watch out for muddy paths and be careful not to slip.
3. Please do not approach or enter pits, caves or buildings, etc., and keep well clear of precipices. Rappelling and rock climbing are strictly forbidden.
4. Please do not enter pools of water or drink from them.
5. Take great care when lighting fires. Please light fires only in the places and installations intended for the purpose, and extinguish them completely before leaving the site.
6. Please keep sites tidy: place your rubbish in the receptacles provided or take it with you.
7. Please do not mark out or signpost trails or erect any type of device in the forest.
8. The forest and its amenities are there for you to enjoy. Please help to conserve its fauna and flora and all objects / equipment within it.
Buch und Poster gibt es hier:
[contact-form-7 id='11272' title='Buch kaufen']
-
Textauszug Israel-Trail.com Umweltschutz – conservation
Umweltschutz wird in Israel großgeschrieben
Wälder stehen in Israel unter besonderem Schutz. Das leuchtet ein. Aber auch ausserhalb eines Waldes wird intensiver Umweltschutz betrieben. Und hier geht es aus deutscher Sicht durchaus streng zu. So stehen weite Teile der Wüste unter Schutz, was einem hierzulande nicht unbedingt sofort einleuchtet. Auch in der Wüste kontrollieren Ranger. Und das ist mir gleich mehrfach sogar mitten in der Nacht passiert. (m.E. Absolut positiv!)
Erst mit der Zeit ist mir am Israel National Trail selbst klar geworden, wie sensibel, abwechslungsreich und auch schützenswert die Ökosysteme in der Wüste sind. Ein trockener Strauch - für uns in Deutschland vielleicht nichts Besonderes - aber hier wartet er nur auf ein paar Tropfen Regen, um dann auszutreiben und satt zu blühen. Selbst kleine Zweige totes Holz darf man hier nicht so ohne weiteres sammeln. Im Gegenteil: Es ist bis auf wenige markierte Stellen sogar streng verboten, Äste zu sammeln, um beispielsweise ein Feuer anzuzünden.
Verwunderlich für mich wiederum war, dass es an vielen Stellen (z.B. in Night Camps) erlaubt ist, ein Lagerfeuer zu machen oder die Menschen in Parks vielerorts am offenen Feuer grillen. Die Regeln sind eben anders und man sollte sie beachten.
Die wichtigsten Regeln:
1. Keinen Abfall hinterlassen. Alles wieder mitnehmen.
2. Keine Zweige sammeln, auch wenn sie noch so klein sind. Auch kein totes Holz sammeln. Deshalb: Ausschau nach Teilen von Holzpaletten etc. halten. Zum Feuermachen mitnehmen.
3. In Naturschutzgebieten nur in ausgewiesenen Night Camps übernachten.
4. Weg von Wasserquellen vor und nach Sonnenuntergang. Die gehören den Tieren, die sich sonst in Anwesenheit von Menschen nicht zum Trinken trauen!
5. Toilettenpapier, Taschentücher etc. in der Wüste: Anzünden. Es verrottet über viele Jahre nicht von selbst.
Regeln zum Umweltschutz in Israelischen Wäldern
How to prevent forest fires
To prevent forests from being damaged by fire, KKL-JNF needs help from you, the people who visit them. Here are a number of important fire-prevention and safety rules:
1. Fires should be lit in forests only in places specially designed and designated for the purpose. KKL-JNF recreational areas provide barbeque facilities in designated spots.
2. When visiting a recreational area, please look for the designated spot for barbequing.
3. Take note of wind strength and direction before lighting a fire. If the spot you’ve found is completely open and there’s a strong wind, don’t light a fire there.
4. All branches, twigs and leaves must be cleared from the area around the barbeque before the fire is lit.
5. Flammable substances such as petrol or oil must never be poured on the fire once it is alight. Objects made of flammable material must not be thrown into the fire, as they can explode.
6. It is vital to remain at the site until the fire has gone out completely! After the fire has been extinguished with water and covered with soil, the embers should be raked over to ensure that no hot coals or ashes remain.
7. If a small fire has spread to forest or woodland near the barbeque, it must be isolated immediately to prevent its spreading further. This can be done by beating the fire with beaters, green branches or blankets and by pouring water on it and covering it with earth.
8. If the flames are leaping higher, people and vehicles must be evacuated from the area of the blaze, and the Israel Fire Service must be telephoned at once on 102. KKL-JNF’s Forest Hotline information service can be called on 1-800-350-550 for detailed information on how to prevent and extinguish fires in forests and open spaces.
Safety Instructions for visitors, tourists and hikers
Dear visitor,
To protect both yourself and the environment, please observe the following rules:
1. You are responsible for your own safety when you visit the forest and use its amenities. Please do not endanger yourselves or other visitors and please engage only in activities appropriate to the prevailing conditions and weather. Make sure you have the correct equipment with you.
2. Please use the paths and trails already marked by KKL-JNF or the Israel Trails Committee. The forest pathways are intended for use by vehicles, pedestrians and cyclists. Take care, behave appropriately and adjust your progress to suit the conditions of the trail you are using. Watch out for muddy paths and be careful not to slip.
3. Please do not approach or enter pits, caves or buildings, etc., and keep well clear of precipices. Rappelling and rock climbing are strictly forbidden.
4. Please do not enter pools of water or drink from them.
5. Take great care when lighting fires. Please light fires only in the places and installations intended for the purpose, and extinguish them completely before leaving the site.
6. Please keep sites tidy: place your rubbish in the receptacles provided or take it with you.
7. Please do not mark out or signpost trails or erect any type of device in the forest.
8. The forest and its amenities are there for you to enjoy. Please help to conserve its fauna and flora and all objects / equipment within it.Israel-Trail Post H1 Headlines
Umweltschutz – conservation
Array
(
[0] => Umweltschutz wird in Israel großgeschrieben
[1] =>
[2] => Die wichtigsten Regeln:
[3] => Regeln zum Umweltschutz in Israelischen Wäldern
)
H2 Headlines zum Shvil Israel Beitrag
Array
(
)
Keywords zu diesem Israel-Trail-Beitrag:
Israel-Trail, Informationen zum INT, Shvil Israel Infos, Wissenswertes
Tipps und Infos zum Israel National Trail
Einfach mal vom Boden essen, was heruntergefallen ist... Am Israel-Trail findest Du immer wieder Dein Glück in der freien Natur ...
Rund um den Israel-Trail gibt es im Gegensatz zum Jakobsweg sog. „Trail-Angels“, die Wanderern am Shvil Israel immer wieder eine ...
Der Israel Trail ist eigentlich gut markiert. Eigentlich. Denn man kann sich natürlich trotzdem vorzüglich verlaufen. Und genau das sollte ...
Manche planen riesige Strecken und vergessen dabei das Tageslicht. Denn in Israel wird es viel schneller dunkel, als in Deutschland ...
Was viele nicht wissen: So wie der Körper Zeit braucht, sich an extreme Höhen beim Bergwandern zu gewöhnen, so braucht ...
„In dieser Wüste, die du gesehen hast, hat dich der EWIGE, dein G'tt, getragen, wie ein Mann seinen Sohn getragen ...
Ich gehöre nun seit ca. 3 Wochen zum Kreis derer, die den Israel National Trail komplett in einem Rutsch, vom ...
Interview mit Andy Eggert Ein Interview mit Andy Eggert, Vorstand der Allgäuer Israelfreunde über die Sicherheit am Israel National Trail ...
Wetter am Israel Trail Achtung Wüstenklima Immer wieder werde ich gefragt: Wie warm oder kalt ist es da im Negev ...
Igal Feuerstein steht für kreatives Design. Allein schon von Berufswegen (Feuersteindesign in Tel Aviv) sieht er die Welt aus den ...
This story is not from the Israel National Trail. Maybe the next. Um es gleich vorweg zu sagen: Nein, es ...
Hier stellen wir Euch Waren und Produkte Rund um Israel vor. Möchtest Du einen eigenen Beitrag auf Israel-Trail.com schreiben? Dann ...
Der knapp über 1.100 Kilometer lange Israel National Trail wird nun weltweit der längste Fernwanderweg, der komplett im 360-Grad-Verfahren für ...
Mitmachen: Schreibe Deinen Reisebericht Israel verdient eine faire und eine positive Berichterstattung. Eine der vielen Möglichkeiten, Israel und seine Menschen ...
Der Israel National Trail, kurz "Israel-Trail" oder "Shvil Israel" genannt, umfasste bis 2018 eine Gesamlänge von 1.014 Kilometern und in ...
Das Land Israel hat für mich eine einzigartige Energie. Wenn es - so wie mir - gelingt, die momentane politische ...
Alles begann mit der Idee eines Buchautors und Wanderers: Und die hatte Avraham Tamir im Jahre 1971, als er zu ...
Demokratie ist der Grundstein des Staates Israel. Schon in seiner Unabhängigkeits - Erklärung von 1948 garantiert der Staat Israel, dass ...
Israel: Etwas Statistik und Geschichte Israel liegt auf einer Landbrücke zwischen Asien und Afrika am östlichen Rand des Mittelmeeres. Das ...
Baumpflanzen bei JNF-KKL Spenden für JNF-KKL -> Unterstütze die Arbeit von JNF-KKL und binde dieses Video auf Deiner Webseiten ein: ...
Hier zeigt Eran seine schönsten Aufnahmen vom Trail ...
Umweltschutz wird in Israel großgeschrieben Wälder stehen in Israel unter besonderem Schutz. Das leuchtet ein. Aber auch ausserhalb eines Waldes ...
http://israelabenteurer.de (Aron Kamphausen) https://www.facebook.com/groups/israelnationaltrail/ (geschlossene Facebook-Gruppe zum Austausch) http://shvil-israel.org/ (Shvil Israel Pilgerverein e.V. , gemeinnützig ausgerichtet, Pilgerpass, Infos, Vergünstigungen etc ...
Das Kibbutz Neot Semadar (Schreibweisen Neot Smadar, Ne'ot Semadar ,נאות סמדר ,) liegt mitten in der trockenen Negev Wüste, etwa ...
Volunteering - Freiwillgenarbeit im Dorf Jisr az-Zarqa Wer sich für ein paar Tage oder Wochen im Dorf Jisr az-Zarqa für ...
Ahmad Juha vor seinem Juha's Guesthouse Startet man den Israel National Trail von Norden aus in Kibbutz Dan, erreicht man ...
Begriff "Trail Angel" Trail Angels sind Menschen, die entlang des Fernwanderweges wohnen und Wanderern aus gutem Willen heraus einen Platz ...
In der Wüste wird Wasser zum wichtigsten Element. Alles andere ist zweitrangig. Wer sich ohne ausreichend Wasser in die Wüste ...
Israel Trail mit Herz 1.000 Kilometer in sieben Wochen! Quer durch die Wüste. Christian Seebauer stellt sich dieser besonderen Herausforderung ...
Meine Ausrüstungsliste/ Packliste Es gibt nur eine einzige Regel für die Packliste: So wenig wie möglich! Maximal 10% vom Körpergewicht! ...
Der Israel National Trail zählt zu den zehn schönsten Fernwanderwegen der Welt (National Geographics). Auf 1.050 Kilometern länge und einer ...
Wir bloggen hier in unserer Freizeit für Dich. Wenn Du darin einen Nutzen siehst, freut sich die Redaktion über einen Kaffee:
Wir schreiben hier in unserer Freizeit und freuen uns über Deine Anerkennung.
Möchtest Du anderen Deine Fotos zeigen? Gute Tipps weitergeben? Oder eigene Berichte schreiben? Dann mach einfach mit auf Facebook oder hier auf Israel-Trail.com!

Mitmachen ->