In Israel sprechen die Steine -1-

In Israel sprechen die Steine/ Hanna Klenk

Buchbesprechung:
In Israel sprechen die Steine/ Hanna Klenk

Eine archäologische Pilgerreise durch das Heilige Land 5 Sterne Bewertung für In Isarel sprechen die Steine

In Israel sprechen die Steine/ Hanna Klenk

In Israel sprechen die Steine/ Hanna Klenk

Eine Buchbesprechung von Extremwanderer Christian Seebauer.

Wow, war das erste, was ich dachte! Dieses wunderbare Buch von Hanna Klenk, erschienen im SCM R.Brockhaus Verlag hat mich vom ersten Augenblick an fasziniert. Hätte ich es doch nur auf meiner 50-tägigen Fußwanderung durch Israel schon gehabt. Es hätte mir so vieles über all das erzählen können, an dem ich ohne jegliches Hintergrundwissen einfach so vorbeiziehen musste.

Als Pilger am Israel National Trail – Israels längstem und weltweit einem der schönsten Fernwanderwege – habe ich natürlich kein solches Buch im Gepäck gehabt. So entsteht nun die eigentlich fast absurde Situation, dass mich Hanna Klenk jetzt im Nachhinein mit ihrem Buch noch einmal an viele der Stellen bringt, über die ich als Wanderer lange sinniert habe.

Der Tel Lakish zum Beispiel, den ich mit meiner letzten Kraft mit schwerem Gepäck zum Sonnenuntergang erreicht habe und auf dem ich einfach wild mein Zelt aufgestellt habe. Der Geist der Archäologie war zum greifen nahe. Was hätte ich dafür gegeben, etwas mehr über meine Umgebung zu erfahren. Einen oder eine an meiner Seite zu haben, die mir etwas erklärt. Keinen Reiseführer, keinen Oberlehrer, nichts Plumpes. Darüber hätte ich mich lustig gemacht. Etwas Feinfühliges hätte ich mir gewünscht.

Die vielen Geschichten, die sich hier in zwei Jahrtausenden abgespielt haben könnten, habe ich mir ohne eine Hilfestellung nur ausgedacht. In der Nacht, ganz allein unter den Sternen sind Begrifflichkeiten wie Archäologie, Geologie, Geschichte, Religion und Glauben in meinem Kopf zusammen gekommen und haben so viele Fragen in mir aufgeworfen.

Die Steine hier hätten mir so viel mehr erzählen können. Und nun stoße ich auf das Buch „In Israel sprechen die Steine“. Hanna Klenk lässt sie wirklich sprechen. Behutsam. Einfühlsam. Unvergleichlich schön. Mit einem reinen Buch über Archäologie könnte ich als Laie ebenso wenig anfangen, wie mit einem Geschichtsbuch. Was ich hier in Händen halte, ist völlig anders. Es ist eine Perle!

Die Autorin bringt mir „die Steine“ mit einer einzigartigen Mischung aus wissenswerten Fakten als etwas „Lebendiges“ rüber. Sie lässt ihre Steine sprechen, lässt sie sogar irgendwie „religiös“ oder spirituell sein. Und das spricht mich an. Es mag sich verrückt anhören, aber an einigen Stellen des Buches habe ich feuchte Augen bekommen, war total ergriffen.

Habe ich mit der Autorin irgendetwas gemeinsam? Vermutlich eher nicht. Jegliches Fachwissen würde mir schon fehlen. Bei jedem Schritt würde ich mich wohl blamieren oder schämen. Nein, ganz klar, sie spielt in einer ganz anderen Liga. Und doch, ja, sie lässt uns Leser teilhaben, nicht nur an Fakten, auch an Gefühlen. Vielleicht würde ich lange schweigen, wenn ich ihr zuhören darf, auf jeden Fall bewegt mich jede Zeile im Buch.

Da ist die, die so vieles über diese Steine weiß und auf der anderen Seite ist der, der sich nie die Mühe gemacht hat, etwas zu erfahren. Das hat mich beim Lesen beschämt. Ich selbst habe mich nicht vorbereitet auf meine Reise. Hanna Klenk hätte sich vielleicht nie gedacht, dass da einer lange nach seiner Israelreise dann ihr Buch lesen wird und ihm auf einen Schlag die Augen aufgehen. Ich bin dankbar für jede Zeile, die mich diese wunderbaren Stätten in Israel noch einmal erleben lassen. Noch einmal, mit einer weisen „Bergführerin“. Klar, das ist der falsche Begriff, aber als Wanderer eben auch das größte Kompliment, das man so aussprechen kann.

Hanna Klenk erweckt ganz konkret 36 verschiedene Orte im Heiligen Land zum Leben. Sie beginnt ihr Buch mit einer Israelkarte, auf der diese Orte wie auf einer Schatzkarte zum selbst entdecken mit roten Punkten eingezeichnet sind. Kann man ihr Buch auch anachronistisch lesen? Ich selbst bin Künstler und damit irgendwie auch Chaot. Ein Buch also, dass mich nicht in eine fest Reihenfolge zwingt, sondern mir freuen Lauf lässt und mich einlädt, irgendeine Stelle zum beginnen aufzuschlagen?

Sofort habe ich mir einen solchen magischen Punkt ausgesucht: Cäsarea Maritima. Aufgeschlagen. Foto gesehen. Hängen geblieben. Hier bin ich in der dritten Woche meiner Wanderung vorbeigelaufen. Dass ich fast nichts erfahre über das, was da direkt vor meinen Füßen liegt, hat mich als Pilger vor allem deshalb bewegt, weil jeder Stein schon fast danach geschrienen hat, dass er mir etwas erzählen möchte.

Cesarea, (C) Hanna Klenk, In Israel sprechen die Steine

Cäsarea, (C) Hanna Klenk, In Israel sprechen die Steine

Hanna Klenk erzählt mir nun endlich, dass Cäsarea 600 Jahre lang die Hauptstadt der römischen Provinz Judäa war. Die Überreste des Aquäduktes, an denen ich vorbeigehe, haben die Menschen hier mit Wasser versorgt, das aus den Karmel Bergen entstammt. Von den Karmel Berge bis hier her war das für mich ein mehrtägiger Fußmarsch. Im Buch lese ich nun Namen wie „Herodes“ und „Pontius Pilatus“. Hanna Klenk erklärt mir die Geschichte wie in einem spannenden Flug durch die Zeiten. Jahrhunderte ziehen in wenigen Minuten an mir vorbei, lassen mich träumen und endlich verstehen, was ich noch nie verstanden hatte. Zur Erkenntnis zu kommen, ganz im Stillen, das macht dieses Buch so wertvoll für mich.

Viele der „geheimen“ Orte, die die Autorin für uns als Leser beschreibt, liegen am oder ganz in der Nähe des Israel National Trails. So erfahre ich Bemerkenswertes über den Startpunkt des Trails: Tell Dan. Ich dachte, das wäre nur ein kleines Kibbuz und lese nun erstaunt die Geschichte des Stammes Dan, der schon in der Bibel beschrieben wird. Über Tiberias und Nazareth schreibt sie ebenso faszinierend wie über den Berg Tabor. Auch hier schließt sich für mich nun ein Bogen und meine vielen Fragen finden endlich eine Antwort.

Selbst in der Wüste Negev finde ich im Buch „In Israel sprechen die Steine“ noch heute so eine Art nachträgliche Erleuchtung. Zum Beispiel, dass die irrsinnig schönen Farben der Steine und des Sandes in Timna vom hohen Kupfergehalt stammen und hier tatsächlich Erz abgebaut wurde. Das entsprechende Kapitel trägt die Überschrift „Timna: Kupfer, Bronze und die Frage: Was siehst du?“

Timna (C) Hanna Klenk, In Israel sprechen die Steine

Timna: Kupfer, Bronze und die Frage: Was siehst du? (C) Hanna Klenk, In Israel sprechen die Steine

Im Buch sprechen die Steine zu mir und vielleicht sogar immer wieder auch das, was ich auf meinem langen Weg der Selbstfindung entdeckt habe: Da ist noch etwas, das uns begleitet. Da gibt es einen Gott, der da ist.

In „Israel sprechen die Steine“ ist eines der schönsten Bücher, die ich jemals gelesen habe. Auch weil ich mir so viel Tiefgang in einem archäologischen Buch niemals erwartet hätte, schlägt es all meine Erwartungen bei Weitem. Ich vergebe deshalb definitiv alle 5 Sterne.

Dieses Buch kann ich jedem Israelreisenden nur wärmstens ans Herz legen. Wer sich für den Israel National Trail interessiert, muss es einfach lesen!

Hanna Klenk hat einen Masterabschluss der Universität Bern in der Archäologie Vorderasiens und des Mittelmeers. Sie lebt im Berner Oberland und ist eine beliebte Autorin des Magazins FASZINATION BIBEL.

Hanna Klenk:
In Israel sprechen die Steine
Eine archäologische Pilgerreise durch das Heilige Land

In Israel sprechen die Steine/ Hanna Klenk

In Israel sprechen die Steine/ Hanna Klenk

 

In Israel sprechen die Steine/ Hanna Klenk

Gehen Sie mit Hanna Klenk auf eine archäologische Pilgerreise durch das Heilige Land. Die Autorin hat selbst an zahlreichen Ausgrabungen teilgenommen und ihre Erfahrungen und Erlebnisse in den beliebten Artikeln der Zeitschrift „Faszination Bibel“ geschildert.

In diesem Buch präsentiert sie noch viele weitere Kapitel, in denen sie biblische Orte des Alten und Neuen Testamentes aufsucht, um dort die archäologischen Funde mit einer biblisch-geistlichen Betrachtung zu verknüpfen. Diese interessante Verbindung wird durch zahlreiche Farbfotos noch eindrücklicher, und die Erkenntnisse sind zudem hervorragend verwendbar für Andachten und Themenabende.

Hanna Klenk
In Israel sprechen die Steine
Eine archäologische Pilgerreise durch das Heilige Land

Verlag: SCM R.Brockhaus
ISBN: 978-3-417-26718-1
Gebunden, 336 S.
14,0(B) x 21,5(H) x 1,7(T) cm
1. Auflage, Februar 2016
29,95 EUR
Link: http://www.scm-haenssler.de/produkt/titel/in-israel-sprechen-die-steine/197272/197272/197272.html

Fotos: (C) Hanna Klenk

Das Buch aus Amazon: https://amzn.to/3n5JPjK

Buch und Poster gibt es hier:

    Israel Trail mit Herz, Schriftzug blau

    Ich freue mich, wenn Du diese Bücher direkt bei mir bestellen möchtest! Gerne mit persönlicher handschriftlicher Widmung. Handsigniert. Optimal als Geschenk.


    Christian Seebauer: Israel Trail mit Herz. Details ->
    Buch zum Israel National Trail, Christian Seebauer, SCM
    Israel Trail mit Herz Bewertung 5 Sterne19,95 €

    Shvil Israel, Vorteilshaekchen Versandkostenfrei [D]

    Shvil Israel, Vorteilshaekchen Handsigniert

    Shvil Israel, Vorteilshaekchen pers. Widmung

    Was andere sagen ->

    hike the land of israel, 3. auflage, saar/ henkin
    Jacob Saar, engl., 3rd Edition, keine Widmung 43,00 €Bewertung f�r das BuchDetails ->

    Jakobsweg an der Küste
    Christian Seebauer: BURNOUT | Jakobsweg an der Küste 19,90 €Bewertung f�r das BuchDetails ->


    Landkarte/ Poster A2 Israel Trail/ Shvil Israel

    Dein Motivationsposter DIN A2 Poster 3,90 € als gefaltete BeilageDetails ->

    -
    Textauszug Israel-Trail.com In Israel sprechen die Steine -1- Buchbesprechung: In Israel sprechen die Steine/ Hanna Klenk Eine archäologische Pilgerreise durch das Heilige Land Eine Buchbesprechung von Extremwanderer Christian Seebauer. Wow, war das erste, was ich dachte! Dieses wunderbare Buch von Hanna Klenk, erschienen im SCM R.Brockhaus Verlag hat mich vom ersten Augenblick an fasziniert. Hätte ich es doch nur auf meiner 50-tägigen Fußwanderung durch Israel schon gehabt. Es hätte mir so vieles über all das erzählen können, an dem ich ohne jegliches Hintergrundwissen einfach so vorbeiziehen musste. Als Pilger am Israel National Trail – Israels längstem und weltweit einem der schönsten Fernwanderwege – habe ich natürlich kein solches Buch im Gepäck gehabt. So entsteht nun die eigentlich fast absurde Situation, dass mich Hanna Klenk jetzt im Nachhinein mit ihrem Buch noch einmal an viele der Stellen bringt, über die ich als Wanderer lange sinniert habe. Der Tel Lakish zum Beispiel, den ich mit meiner letzten Kraft mit schwerem Gepäck zum Sonnenuntergang erreicht habe und auf dem ich einfach wild mein Zelt aufgestellt habe. Der Geist der Archäologie war zum greifen nahe. Was hätte ich dafür gegeben, etwas mehr über meine Umgebung zu erfahren. Einen oder eine an meiner Seite zu haben, die mir etwas erklärt. Keinen Reiseführer, keinen Oberlehrer, nichts Plumpes. Darüber hätte ich mich lustig gemacht. Etwas Feinfühliges hätte ich mir gewünscht. Die vielen Geschichten, die sich hier in zwei Jahrtausenden abgespielt haben könnten, habe ich mir ohne eine Hilfestellung nur ausgedacht. In der Nacht, ganz allein unter den Sternen sind Begrifflichkeiten wie Archäologie, Geologie, Geschichte, Religion und Glauben in meinem Kopf zusammen gekommen und haben so viele Fragen in mir aufgeworfen. Die Steine hier hätten mir so viel mehr erzählen können. Und nun stoße ich auf das Buch „In Israel sprechen die Steine“. Hanna Klenk lässt sie wirklich sprechen. Behutsam. Einfühlsam. Unvergleichlich schön. Mit einem reinen Buch über Archäologie könnte ich als Laie ebenso wenig anfangen, wie mit einem Geschichtsbuch. Was ich hier in Händen halte, ist völlig anders. Es ist eine Perle! Die Autorin bringt mir „die Steine“ mit einer einzigartigen Mischung aus wissenswerten Fakten als etwas „Lebendiges“ rüber. Sie lässt ihre Steine sprechen, lässt sie sogar irgendwie „religiös“ oder spirituell sein. Und das spricht mich an. Es mag sich verrückt anhören, aber an einigen Stellen des Buches habe ich feuchte Augen bekommen, war total ergriffen. Habe ich mit der Autorin irgendetwas gemeinsam? Vermutlich eher nicht. Jegliches Fachwissen würde mir schon fehlen. Bei jedem Schritt würde ich mich wohl blamieren oder schämen. Nein, ganz klar, sie spielt in einer ganz anderen Liga. Und doch, ja, sie lässt uns Leser teilhaben, nicht nur an Fakten, auch an Gefühlen. Vielleicht würde ich lange schweigen, wenn ich ihr zuhören darf, auf jeden Fall bewegt mich jede Zeile im Buch. Da ist die, die so vieles über diese Steine weiß und auf der anderen Seite ist der, der sich nie die Mühe gemacht hat, etwas zu erfahren. Das hat mich beim Lesen beschämt. Ich selbst habe mich nicht vorbereitet auf meine Reise. Hanna Klenk hätte sich vielleicht nie gedacht, dass da einer lange nach seiner Israelreise dann ihr Buch lesen wird und ihm auf einen Schlag die Augen aufgehen. Ich bin dankbar für jede Zeile, die mich diese wunderbaren Stätten in Israel noch einmal erleben lassen. Noch einmal, mit einer weisen „Bergführerin“. Klar, das ist der falsche Begriff, aber als Wanderer eben auch das größte Kompliment, das man so aussprechen kann. Hanna Klenk erweckt ganz konkret 36 verschiedene Orte im Heiligen Land zum Leben. Sie beginnt ihr Buch mit einer Israelkarte, auf der diese Orte wie auf einer Schatzkarte zum selbst entdecken mit roten Punkten eingezeichnet sind. Kann man ihr Buch auch anachronistisch lesen? Ich selbst bin Künstler und damit irgendwie auch Chaot. Ein Buch also, dass mich nicht in eine fest Reihenfolge zwingt, sondern mir freuen Lauf lässt und mich einlädt, irgendeine Stelle zum beginnen aufzuschlagen? Sofort habe ich mir einen solchen magischen Punkt ausgesucht: Cäsarea Maritima. Aufgeschlagen. Foto gesehen. Hängen geblieben. Hier bin ich in der dritten Woche meiner Wanderung vorbeigelaufen. Dass ich fast nichts erfahre über das, was da direkt vor meinen Füßen liegt, hat mich als Pilger vor allem deshalb bewegt, weil jeder Stein schon fast danach geschrienen hat, dass er mir etwas erzählen möchte. Hanna Klenk erzählt mir nun endlich, dass Cäsarea 600 Jahre lang die Hauptstadt der römischen Provinz Judäa war. Die Überreste des Aquäduktes, an denen ich vorbeigehe, haben die Menschen hier mit Wasser versorgt, das aus den Karmel Bergen entstammt. Von den Karmel Berge bis hier her war das für mich ein mehrtägiger Fußmarsch. Im Buch lese ich nun Namen wie „Herodes“ und „Pontius Pilatus“. Hanna Klenk erklärt mir die Geschichte wie in einem spannenden Flug durch die Zeiten. Jahrhunderte ziehen in wenigen Minuten an mir vorbei, lassen mich träumen und endlich verstehen, was ich noch nie verstanden hatte. Zur Erkenntnis zu kommen, ganz im Stillen, das macht dieses Buch so wertvoll für mich. Viele der „geheimen“ Orte, die die Autorin für uns als Leser beschreibt, liegen am oder ganz in der Nähe des Israel National Trails. So erfahre ich Bemerkenswertes über den Startpunkt des Trails: Tell Dan. Ich dachte, das wäre nur ein kleines Kibbuz und lese nun erstaunt die Geschichte des Stammes Dan, der schon in der Bibel beschrieben wird. Über Tiberias und Nazareth schreibt sie ebenso faszinierend wie über den Berg Tabor. Auch hier schließt sich für mich nun ein Bogen und meine vielen Fragen finden endlich eine Antwort. Selbst in der Wüste Negev finde ich im Buch „In Israel sprechen die Steine“ noch heute so eine Art nachträgliche Erleuchtung. Zum Beispiel, dass die irrsinnig schönen Farben der Steine und des Sandes in Timna vom hohen Kupfergehalt stammen und hier tatsächlich Erz abgebaut wurde. Das entsprechende Kapitel trägt die Überschrift „Timna: Kupfer, Bronze und die Frage: Was siehst du?“ Im Buch sprechen die Steine zu mir und vielleicht sogar immer wieder auch das, was ich auf meinem langen Weg der Selbstfindung entdeckt habe: Da ist noch etwas, das uns begleitet. Da gibt es einen Gott, der da ist. In „Israel sprechen die Steine“ ist eines der schönsten Bücher, die ich jemals gelesen habe. Auch weil ich mir so viel Tiefgang in einem archäologischen Buch niemals erwartet hätte, schlägt es all meine Erwartungen bei Weitem. Ich vergebe deshalb definitiv alle 5 Sterne. Dieses Buch kann ich jedem Israelreisenden nur wärmstens ans Herz legen. Wer sich für den Israel National Trail interessiert, muss es einfach lesen! Hanna Klenk hat einen Masterabschluss der Universität Bern in der Archäologie Vorderasiens und des Mittelmeers. Sie lebt im Berner Oberland und ist eine beliebte Autorin des Magazins FASZINATION BIBEL. Hanna Klenk: In Israel sprechen die Steine Eine archäologische Pilgerreise durch das Heilige Land Gehen Sie mit Hanna Klenk auf eine archäologische Pilgerreise durch das Heilige Land. Die Autorin hat selbst an zahlreichen Ausgrabungen teilgenommen und ihre Erfahrungen und Erlebnisse in den beliebten Artikeln der Zeitschrift "Faszination Bibel" geschildert. In diesem Buch präsentiert sie noch viele weitere Kapitel, in denen sie biblische Orte des Alten und Neuen Testamentes aufsucht, um dort die archäologischen Funde mit einer biblisch-geistlichen Betrachtung zu verknüpfen. Diese interessante Verbindung wird durch zahlreiche Farbfotos noch eindrücklicher, und die Erkenntnisse sind zudem hervorragend verwendbar für Andachten und Themenabende. Hanna Klenk In Israel sprechen die Steine Eine archäologische Pilgerreise durch das Heilige Land Verlag: SCM R.Brockhaus ISBN: 978-3-417-26718-1 Gebunden, 336 S. 14,0(B) x 21,5(H) x 1,7(T) cm 1. Auflage, Februar 2016 29,95 EUR Link: http://www.scm-haenssler.de/produkt/titel/in-israel-sprechen-die-steine/197272/197272/197272.html Fotos: (C) Hanna Klenk Das Buch aus Amazon: https://amzn.to/3n5JPjKIsrael-Trail Post H1 Headlines In Israel sprechen die Steine -1- Array ( ) H2 Headlines zum Shvil Israel Beitrag Array ( [0] => Eine archäologische Pilgerreise durch das Heilige Land 5 Sterne Bewertung für In Isarel sprechen die Steine ) Keywords zu diesem Israel-Trail-Beitrag:

    Israel-Trail, Archeologie, Archeologiebuch, Geologie, Gestein, Glaube, Hanna Klenk, Israelbuch, Steine

    Buchbesprechungen Rund um Israel und den Shvil Israel

    Weiteres zum Thema

    Beziehungen leben. Beziehungen lieben.

    Israel: Beziehungen leben. Beziehungen lieben. "The door is open". München 2022. Ein Interview mit der Generalkonsulin des Staates Israel Carmela ...
    Andy Eggert - Vorstand der Allgäuer Israelfreunde

    Israel ist es wert!

    Israel ist eine echte Alternative, sagt Andy Eggert, Vorstand der Allgäuer Israelfreunde und Initiator einer der größten deutschen Israelgruppe auf ...

    Wie junge Leute über Israel, den Shvil und Umweltschutz denken

    Wie junge Leute über Israel, den Shvil und Umweltschutz denken? Darüber spreche ich mit Faran, der in Tel Aviv lebt ...
    Johannes Elze und Ava am Israel National Trail

    Ein Gespräch über den Shvil Israel – Teil 2

    Der Israel National Trail ist garantiert kein leichter Weg. Doch genau das macht ihn zu einer körperlichen wie menthalen Herausforderung, ...
    Johannes Elze und Ava am Israel National Trail

    Ein Gespräch über den Shvil Israel – Teil 1

    Genau dieser Moment, der Fokus auf das Hier und Jetzt ist deine Realität am Israel National Trail. Viele inneren Konflikte ...
    Lawrence Kasmir (Development Coordinator der SPNI)

    Interview mit der SPNI (Society for the Protection of Nature in Israel)

    Mit jeder einzelnen Wegmarkierung am Israel-Trail stößt man streng genommen auch auf die Arbeit der SPNI (Society for the Protection ...

    Weite Wege Wandern – ein Gespräch mit Christine Thürmer

    Wenn eine erfolgreiche Unternehmens-Saniererin aus dem Berufsleben aussteigt und fortan 49.000 Kilometer zu Fuß zurücklegt, ist das für viele einfach ...

    Auf Jesu Spuren. Interview mit Nils Straatmann

    Sich auf Spurensuche zu begeben, bedeutet immer auch, mitzufühlen und Dinge hautnah selbst zu erleben. Wandern, wo Jesus von Nazareth ...
    Foto Aron Kamhausen für Interview 2020

    Ein Gespräch mit Aron Kamphausen

    "Meine Frau hat Verständnis"... ... sagt mir Aron Kamphausen. Und meine Frage habe ich dabei absolut ernst gemeint. Was einem ...

    Follow the Shvil – Teil 2

    Der Shvil ist atemberaubend schön. Tolle Ausblicke, weite Landschaft und das schöne Wetter begleitet einen die gesamte Zeit. Es ist ...

    Erfahrungsbericht von Trailangel Patricia Avnon

    "Über jeden Shvillisten, der bei uns einkehrt, freue ich mich", sagt Trailangel Patricia Avnon. Sie beherbergt mit ganzem Herzen Wanderer, ...
    Markus Rosch am Berg Arbel

    Interview mit Markus Rosch

    "Raus und bewegen. Da fühlt sich der Tag besser an!", sagt Markus Rosch. Doch wie ist das eigentlich für einen, ...
    Jacob Saar mit Christian

    Interview mit Jacob Saar über den Shvil Israel und die neuen Etappen

    Wer sich für den Israel National Trail (INT) interessiert, stößt unweigerlich auf den wunderbaren Reiseführer „Hike the Land of Israel ...

    Trail-Angel am Israel National Trail: Oren erzählt mir, was das für ihn bedeutet…

    Rund um den Israel-Trail gibt es im Gegensatz zum Jakobsweg sog. „Trail-Angels“, die Wanderern am Shvil Israel immer wieder eine ...

    Wie aus Begeisterung eine echte Städtefreundschaft mit Israel entsteht

    "Zum einen finde ich in Israel das, was ich bei uns immer vermisse, die absolute Lebenslust! Zum anderen - mein ...

    Über wilde Tiere und Israels Natur

    Der Israel National Trail führt Wanderer vielfach durch eine atemberaubend schöne und unberührte Natur. Dabei dringt er jedoch immer auch ...

    Ein Paradis für Naturliebhaber

    Israel ist ein wahres Paradis für Naturliebhaber. Alles, was man dafür braucht, um Vögel und andere wild lebende Tiere hautnah ...

    Was macht Israel für junge Menschen so attraktiv?

    Es muss nicht immer nur Klischee sein! Israel ist gerade für junge Menschen ein extrem attraktives und lebendiges Land. Höchste ...

    Bunt, modern und weltoffen!

    Israel und seine Menschen sind ganz anders, als man uns tagtäglich in den Medien vermitteln möchte. Israel ist vor allem ...

    Es war definitiv kein einfacher Weg

    Tatsächlich rangiert der Israel National Trail unter den physisch anstrengendsten Wanderwegen der Erde. Die Tage sind heiß, die Nächte klirrend ...
    Sonya und Beny am Israel National Trail

    Sonya’s Shvil-Israel-Tagebuch

    Sonya durchwandert den Shvil Israel komplett von Kibbuz Dan bis nach Eilat. Mit dabei sind ihr Mann "Beni" sowie "Beny" ...

    Zehn Jahre: Zu Fuß nach Jerusalem

    Jerusalem liegt zwar nicht direkt am Shvil Israel, aber fast! Und wer so fest von Jerusalem träumt, wie Nik Sonntag, ...

    Es war kein Spaziergang

    „Die Momente, wo wir uns beim lieben Gott noch Kraft holen mussten waren es, warum wir uns auf den Weg ...

    Härter als der Jakobsweg. Und jeden Meter wert!

    Früh aufstehen, lange Märsche, planen und absprechen in der Gruppe, einkaufen, Trailangel anrufen, persönliche Interessen zurückstecken. Ab Arad kann man ...

    Von der ersten Sekunde an ein Abenteuer!

    Viel härter als der Jakobsweg, sagt einer, der es wissen muss: Klaus Dümmer, 68 und leidenschaftlicher wie erfahrener Jakobspilger. Den ...

    Abends in der Bibel suchen, wo wir heute waren, ist spannend…

    Mitten auf einem Vortrag über den Israel Trail meint Henrike plötzlich bei einem Foto: „Den kenne ich ja. Das ist ...

    How Rachel experienced the Shvil Israel (engl.)

    "540 kilometres climbing, crawling, walking, over rocks, in fields, through woods, along the beach, from Dan over Tel Aviv passing ...

    Jeder kann in Israel wandern

    Uwe Klaassen hat Israel nach seinem ersten Besuch auch zu Fuß erkundet. Dabei hat er - wie er selbst sagt ...

    Drei Leipziger am Irael Trail (Teil 2)

    Hier im zweiten Teil erzählt Frieder Leistner, wie man am Shvil gut übernachtet und wie sicher Israel als Land ist ...
    Am Start-im-Kibbuz-Dan-am-Israel-Trail.jpg

    Drei Leipziger am Israel Trail (1)

    Wie erfährt man eigentlich etwas über den Israel Trail? Am besten, in dem man darüber spricht! Als ich Frieder das ...

    Rachel am Shvil Israel (Teil 2)

    Als Frau am Israel Trail? Rachel erzählt Euch hier, wie es Ihr gegangen ist, was sie alles erlebt hat und ...

    Wie Rachel den Shvil Israel erlebt hat (Teil 1)

    „540 km klettern, kriechen, laufen, über Felsen, über Felder, durch Wald, am Strand entlang, von Dan über Tel Aviv vorbei ...

    Israel in Flammen

    November 2016: Über 58 Brandherde wüten in Israels Wäldern gleichzeitig. Gerade jetzt zeigt sich, wie enorm wichtig es ist, dass ...
    Martina Klecha in Israel

    Martina erzählt über Israel

    Martina ist eine Wiederholungstäterin. Sie war schon mehrfach in Israel und hat immer wieder abseits touristischer Pfade Israel auch von ...

    Ich nannte es ‚Mein Shvil‘ – Teil II des Interviews

    Eva hat sich nicht lange geplant, ist einfach nach Israel gefahren und los ging es am Israel National Trail "Mein ...

    Ich nannte es ‚Mein Shvil‘ – Ein tiefgreifendes Interview mit Eva Meer

    Einfach mal weg, auf den Shvil (Israel National Trail). Eva im Interview mit Christian. Irgendwann war es also soweit. Auf ...

    Ralph erzählt, wie es am Israel National Trail wirklich war

    Wie klein die Welt wirklich ist, zeigt sich immer wieder unter Pilgern, ganz besonders aber in Israel. Hier kennt tatsächlich ...

    Interview mit Aron Kamphausen

    Von der Orientierung in der Wüste, wilden Tieren, Wasser, Wetter, Sicherheit und Geld. Zum Israel Trail gibt es viele Fragen ...

    Wüstenwanderung: Die Planung für die Wüste Teil 1.

    „In dieser Wüste, die du gesehen hast, hat dich der EWIGE, dein G'tt, getragen, wie ein Mann seinen Sohn getragen ...

    Über die Wanderung vom Roten Meer zum Toten Meer

    EILAT. Romy und ihr Mann Heiko wanderten zu Fuß vom Roten Meer zum Toten Meer. Im Interview mit Christian Seebauer ...
    Christopher Mader pilgert im Negev

    Über das Pilgern in der Wüste im Heiligen Land

    Interview mit Christopher Mader über die Wüste und den Israel National Trail "Wer in dieser wunderschönen, reizarmen Umgebung nicht zu ...
    In Israel sprechen die Steine/ Hanna Klenk

    In Israel sprechen die Steine -2-

    Interview mit der Autorin des Buches „In Israel sprechen die Steine“, Hanna Klenk INT: Frau Klenk, Sie haben in Ihrem ...
    In Israel sprechen die Steine/ Hanna Klenk

    In Israel sprechen die Steine -1-

    Buchbesprechung: In Israel sprechen die Steine/ Hanna Klenk Eine archäologische Pilgerreise durch das Heilige Land Eine Buchbesprechung von Extremwanderer Christian ...
    Israels Flagge am Doppeldecker

    Über Israel allgemein und die Sicherheit am Israel Trail

    Interview mit Andy Eggert Ein Interview mit Andy Eggert, Vorstand der Allgäuer Israelfreunde über die Sicherheit am Israel National Trail ...

    Eindrücke einer Wüstenwanderung

    Interview. Manfred und Isabelle haben Israel schon mehrfach bereist und kommen immer wieder begeistert zurück. Hier teilen Sie mit Euch ...

    ASICS Frontrunner – Part II

    TEL AVIV. Die ASICS Frontrunner zeigen und den Israel National Trail einmal aus einem ganz anderen Blickwinkel. Dabei beschränken sich ...
    ASICS Frontrunner am Israel National Trail

    ASICS Frontrunner am Israel Trail

    TEL AVIV. Die ASICS Frontrunner gehören mit Sicherheit zu abolut coolsten Typen überhaupt. 2016 waren sie erstmals am Israel National ...
    Mountainbike bei Jerusalem

    Erkundung mit dem Mountainbike

    Ein Gastbeitrag von Richard Kurrle Zu Pessach 2015 war ich mit Familie und Freunden für 2 Wochen in Israel. An ...
    Mitten in der Negev Wüste

    I survived the desert

    A post from Raphael Sacks: February 24, 2016 Well, I survived the desert. So now I have done about 2/3 ...
    SEVEN WEEKS: Walking through Israel

    SEVEN WEEKS: Walking through Israel

    SEVEN WEEKS: Walking through Israel see original post: http://www.kkl.org.il/eng/about-kkl-jnf/green-israel-news/february-2016/israel-trail-christian/ SEVEN WEEKS: Walking through Israel Monday, February 22, 2016 Alone in ...

    Impressionen von Igal Feuerstein

    Igal Feuerstein steht für kreatives Design. Allein schon von Berufswegen (Feuersteindesign in Tel Aviv) sieht er die Welt aus den ...
    TEAM-SURVIVAL: Autark durch die Negev Wüste am Israel National Trail

    Die autarke Durchquerung der Negev

    Team-Survival - Die autarke Durchquerung der Negev Wüste in Israel Ein Reisebericht von Ronny Schmidt und Daniel Meier auf http://www.team-survival.de/2014-autark-durch-die-wueste-negev.html ...

    Ein unbekannter “Jakobsweg”, der Israel Trail

    Ein Artikel aus www.jakobsweg.de Immer den gelben Pfeilen nach: Wer einmal am Jakobsweg gepilgert ist, den lässt es garantiert nicht ...

    Wie sicher ist es in Israel?

    Immer wieder hört man die Frage, wie sicher es in Israel/ am Israel Trail eigentlich ist. Viele Ängste dürften allerdings ...

    Wir bloggen hier in unserer Freizeit für Dich. Wenn Du darin einen Nutzen siehst, freut sich die Redaktion über einen Kaffee:



    Möchtest Du anderen Deine Fotos zeigen? Gute Tipps weitergeben? Oder eigene Berichte schreiben? Dann mach einfach mit auf Facebook oder hier auf Israel-Trail.com!

    Mitmachen auf Israel-Trail.com

    Mitmachen ->